Pollenflug Gemeinde Cunewalde heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Cunewalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Cunewalde

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Cunewalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Cunewalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Cunewalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Cunewalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Cunewalde

Mitten im sanften Tal am Fuße des Czorneboh und umgeben von den Hängen des Lausitzer Berglands – so liegt Cunewalde. Die Wälder, die sich rund um die Gemeinde und die umliegenden Höhenzüge ziehen, spielen eine wichtige Rolle für die lokale Pollenkonzentration. Im Frühling beispielsweise strömen Baumpollen nicht nur von den lokalen Birken und Haseln, sondern werden auch von weiter entfernten Waldbeständen mit dem Wind in den Ort getragen. Besonders an warmen, trockenen Tagen kann das die Belastung ordentlich erhöhen.

Gleichzeitig sorgt das Tal für eine gewisse „Pollen-Falle“: Die Pollen sammeln sich gerne in den tieferen Lagen, vor allem morgens und abends, wenn die Luft kaum zirkuliert. Zugleich hilft ein kräftiger Regenguss – und davon gibt es im Lausitzer Vorland ja mal mehr, mal weniger – die Pollen aus der Luft zu waschen und für kurze Zeit aufzuatmen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Cunewalde

Kaum ist der Winter vergangen, geht’s bei uns schon los mit Hasel und Erle – die ersten bunten Alarmzeichen für Allergiker:innen im Dorf. Dank des geschützten Mikroklimas im Tal blühen die Sträucher bei milder Witterung auch mal einen Tick zeitiger als im Umland. Die ersten Pollen sind oft ab Februar schon unterwegs, besonders an sonnigen, frostfreien Tagen.

Im April und Mai dreht dann die Birke ganz groß auf. Wer rund um den Freizeitpark oder in Nähe der Dorfränder wohnt, merkt schnell, wo’s besonders heftig ist – die Birken lieben bekanntlich lockere Böden, davon gibt’s hier genug. Die Gräser starten etwa ab Mai mit ihrem Rundflug und machen’s bis in den Juli hinein spannend. Wer gern am Feldrand oder am Kleinbachtal unterwegs ist, hat die Gräserpollen recht präsent – vor allem, wenn der Wind aus Südwesten pfeift. Wer Pech hat, erwischt so einen „Riesenschwung“ an Pollen an einem trockenen Frühlingstag.

Richtung Hochsommer und Herbst melden sich noch Beifuß und – immer öfter – Ambrosia. Sie wachsen gern an Straßenrändern, ehemaligen Baustellen oder dem Bahndamm entlang – alles Ecken, die man in Cunewalde kennt. Gerade bei längeren Trockenphasen können ihre Pollen bis in den September ordentlich unterwegs sein. Starke Regenschauer dämpfen zwar temporär die Belastung, aber bei Hitze und Wind bleibt’s oftmals hartnäckig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Cunewalde

Du musst nicht zum Stubenhocker werden, nur weil die Nase juckt! Plane deine Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenguss, dann sind die Pollen wie weggewaschen. Wer das Risiko minimieren will, geht morgens oder abends raus – zu diesen Zeiten ist die Pollenbelastung im Dorf meist niedriger. Und klar: Sonnenbrille nicht vergessen, gerade an windigen Tagen. Lieber mal den Wochenmarkt meiden, wenn Birke und Gräser Vollgas geben – besonders entlang der Dorfstraße, wo viel „Verkehr“ an Mensch und Pollen herrscht.

Zuhause kannst du mit kleinen Kniffen große Wirkung erzielen. Abends lüften, wenn die Belastung zurückgeht, ist besser als tagsüber. Wer empfindlich ist, greift zum Pollenfilter im Schlafzimmer oder gönnt dem Staubsauger einen HEPA-Filter – das hält die winzigen Plagegeister in Schach. Und ganz wichtig: Wäsche lieber drinnen trocknen lassen, auch wenn’s nach Frühlingsluft draußen ruft. Falls du mit dem Auto unterwegs bist, check mal den Pollenfilter – gerade auf längeren Fahrten zwischen den Ortsteilen ein echter Segen für Allergiker.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Cunewalde

Unsere Tabelle weiter oben verrät dir auf einen Blick, wie es heute mit dem aktuellen pollenflug in Cunewalde aussieht – keine Ratespielchen, sondern Daten direkt aus der Region. So kannst du den Tag planen, bevor du einen Fuß vor die Tür setzt. Stöber sonst gern auf pollenflug-heute.de für noch mehr Live-Infos rund um die Region oder hol dir praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. So wird’s ein bisschen leichter, Allergie und Alltag unter einen Hut zu bekommen!