Pollenflug Gemeinde Bruchstedt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bruchstedt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bruchstedt

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bruchstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bruchstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Bruchstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bruchstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bruchstedt

Die Gemeinde Bruchstedt liegt charmant eingebettet im Thüringer Becken, umgeben von kleineren Feldern, sanften Hügeln und einigen landwirtschaftlichen Flächen. Die offene Lage sorgt dafür, dass der Wind aus Westen oder Südosten ungehindert durchziehen kann – und mit ihm oft jede Menge Pollen aus den umliegenden Regionen. Je nach Windrichtung kann so die Pollenkonzentration im Ortskern ansteigen, auch wenn in Bruchstedt selbst gar nicht so viele allergene Pflanzen blühen.

Ein weiteres kleines, aber feines Detail: Direkt südlich erstreckt sich ein schmaler Bachlauf und einige feuchtere Wiesenbereiche, die im Frühjahr eher weniger für Baum- und Gräserpollen relevant sind, im Sommer aber tatsächlich kurzfristig für kleine Erholung sorgen können – nach kräftigen Regenfällen sinkt die lokale Belastung meist spürbar. Die hügelige Landschaft nördlich vom Dorf beeinflusst außerdem die Zirkulation, sodass Pollen bei schwachem Wind durchaus mal „stehen“ bleiben und sich ansammeln können. Die Natur rund um Bruchstedt hat also durchaus Einfluss darauf, wie stark die Augen und Nasen jucken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bruchstedt

Los geht’s oft schon erstaunlich früh: Im Februar oder sogar Ende Januar schickt die Hasel hier ihre ersten Pollen los, dicht gefolgt von der Erle. Durch das ausgeglichene Thüringer Klima sind die Starttermine von Jahr zu Jahr schwankend – ein paar mildere Wintertage genügen, und schon fliegen die Frühblüher durch den Ort. Die Sträucher an den Feldwegen laden quasi dazu ein.

Im April und Mai legt die Birke los – und zwar ordentlich: Gerade auf den kleinen Anhöhen rund um Bruchstedt und am Dorfrand stehen einige ausgewachsene Birken, die mit ihren Pollenwolken besonders spürbar sein können. Danach übernehmen klassische Gräser die Hauptrolle, gern auch auf ungemähten Wiesen oder entlang des alten Bahndamms, wo es im Frühsommer ordentlich blüht. Ein windiger Tag reicht und es knistert förmlich in der Luft, selbst wenn’s abends scheinbar ruhig bleibt.

Nach der Hochsaison lässt sich im Spätsommer und Frühherbst besonders der Beifuß blicken – vor allem an Wegen und auf Brachflächen, manchmal auch die (noch immer seltene, aber durchaus beobachtete) Ambrosia mit ihren stark allergenen Pollen. Wer also rund um die Straßen oder an Feldrändern unterwegs ist, sollte da aufpassen. Ein kräftiger Wolkenbruch oder ein Temperatursturz sorgen zwischendurch immer wieder für kleine Atempausen – danach geht’s aber rasch wieder los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bruchstedt

Wer in und um Bruchstedt unterwegs ist, sollte sich nicht von sonnigem Wetter täuschen lassen – draußen summt oft mehr herum, als das Auge sieht. Ein Tipp: Spaziergänge am besten auf Zeiten nach stärkeren Regengüssen oder am frühen Morgen verlegen, dann schwebt weniger Pollenlast in der Luft. Die Picknickdecke lieber im Koffer lassen, solange rundherum die Wiesen blühen, und stattdessen kleine Pausen auf Sitzbänken oder befestigten Wegen einlegen. Sonnenbrille nicht vergessen! Sie schützt nicht nur vor Sonne, sondern fängt auch ungebetene Pollen am Auge ab.

Zu Hause empfiehlt sich für Allergiker:innen in Bruchstedt ein gezieltes Lüften: Stoßlüften am späten Abend, wenn die Pollenbelastung gesunken ist, bringt frische Luft ohne die volle Ladung Pollen. Wer kann, nutzt HEPA-Filter im Staubsauger – praktisch bei Teppichen und Polstern. Auch clever: Die Kleidung nach dem Spaziergang direkt wechseln und draußen getragene Sachen möglichst nicht ins Schlafzimmer legen. Und für Autofahrten durchs Umland: Bei längeren Fahrten mit geschlossenen Fenstern und einem Pollenfilter im Auto bleibt die Luft im Innenraum deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bruchstedt

Die Tabelle gleich oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Bruchstedt – direkt aus der Region, damit du Tag für Tag vorbereitet bist. Egal ob für den Weg zur Arbeit, die Radtour oder den Gartenbesuch: Mit unseren Daten weißt du immer, was gerade unterwegs ist. Wer noch mehr Tipps sucht oder wissen möchte, was beim pollenflug heute sonst noch hilft, findet auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber jede Menge weiterführende Informationen. So bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst aktiv reagieren – für entspanntere Tage in und um Bruchstedt.