Pollenflug Gemeinde Breuna heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Breuna: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Breuna
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breuna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breuna
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breuna
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breuna
Breuna liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und Feldern im nordhessischen Land. Besonders auffällig: Die Nähe zum Habichtswald und einige kleineren Waldgebiete rund um die Gemeinde. Durch diese Wälder kommt es immer wieder zu einer höheren Konzentration an Baum- und Gräserpollen – das bedeutet, der Pollenflug kann in Breuna an windigen Tagen teilweise deutlich zunehmen. Gerade in der offenen Feldflur hat der Wind leichtes Spiel, Pollen in die Ortschaft zu tragen.
Außerdem sorgt das leicht erhöhte Relief dafür, dass sich Pollen manchmal wie in einer Schale sammeln und nicht sofort abziehen – vor allem, wenn wenig Wind geht oder Feuchtigkeit in der Luft ist. Ist der Wind dann wieder stärker unterwegs, verteilt er die aufgestauten Pollen quer durch das Dorf. Das Mikroklima ist in Breuna etwas wechselhaft – sonnige Phasen wechseln sich mit frischen Brisen ab, was sich spürbar auf die Pollensituation auswirkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breuna
Wer schon im Februar in Breuna unterwegs ist, merkt es manchmal als einer der Ersten: Die Hasel blüht oft unter dem Schutz des Waldrands, und kurze milde Phasen reichen aus, damit sie schon recht früh Pollen freisetzt. Erlenpollen machen gleich weiter, manchmal schon im März, besonders nach warmen Wintern. Für Allergiker:innen bedeutet das: Schon vor dem offiziellen Frühlingsanfang können die Augen jucken.
Der Höhepunkt kommt dann im April und Mai mit der Birke – da gibt’s insbesondere rund um Gärten und Straßenränder viele stattliche Exemplare in Breuna. Ab Mai sind es die Wiesengräser, die sich auf den Wiesen rund um die Gemeinde ordentlich bemerkbar machen. Tipp: Besonders an sonnigen, trockenen Tagen ist die Belastung in der Feldmark und auf Radwegen Richtung Oberlistingen oder Wettesingen am höchsten.
Im Spätsommer bis hinein in den September übernehmen dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia die Bühne. Diese Spätblüher wachsen gern an Böschungen, entlang der Bahndämme Richtung Wolfhagen oder auf nicht gemähten Brachen. Regnet es, sinkt die Pollenbelastung oft merklich – aber schon kurze Trockenphasen wirbeln alles wieder auf. Insgesamt reicht die Pollensaison in Breuna so locker von Februar bis September, mit individuellen Schwankungen je nach Wetterlage.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breuna
Wer in der Breunaer Altstadt oder im Grünen unterwegs ist, sollte im Frühjahr und Frühsommer Spaziergänge nach starken Regenschauern bevorzugen – der Regen „spült“ die Pollen aus der Luft. Parks, große Wiesen und Feldwege, etwa am Rande der Posener Straße, sind bei starker Belastung eher zu meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Radtouren besser auf den frühen Morgen oder nach Feierabend verlegen, denn da liegt oft weniger in der Luft.
Damit es daheim nicht allzu kitzlig zugeht: Lüften ist sinnvoll, aber am besten zu Zeiten, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – also abends oder direkt nach einem Regenguss. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter benutzt, entfernt herumfliegende Pollen besonders gründlich. Klamotten nach dem Draußensein direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen! Auch Autos mit Pollenfilter sind für Pendler Gold wert und erleichtern den allergiefreien Arbeitsweg.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breuna
Die aktuellen Pollenflugwerte oben auf dieser Seite verschaffen dir den perfekten Überblick, was heute in Breuna unterwegs ist. Mit unserer Tagesübersicht weißt du schnell, wie sich der pollenflug aktuell in deiner Umgebung entwickelt und wann du vielleicht lieber indoor bleibst. Noch mehr alltagstaugliche Infos findest du auf unserer Startseite – oder stöber mal rein in unseren Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Tipps zum entspannten Alltag trotz Allergie.