Pollenflug Gemeinde Bestwig heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bestwig: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bestwig

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bestwig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bestwig

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Bestwig heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bestwig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bestwig

Die Gemeinde Bestwig mitten im Sauerland hat es in Sachen Pollen wirklich „in sich“ – und das liegt nicht nur am Frühling. Ringsum Wald, Hügel und das Tal der Ruhr machen die Region zum grünen Fleck auf der Karte Nordrhein-Westfalens. Gerade die Ruhr, die sich durchs Gemeindegebiet schlängelt, sorgt an wärmeren Tagen für eine etwas feuchtere Luft – das kann die Pollenkonzentration punktuell mindern, zumindest direkt am Wasser.

Gleichzeitig ziehen sich dichte Wälder und Höhenzüge wie ein kleiner Schutzschild entlang der Ortschaften. In windreichen Zeiten stauen sich hier zum Teil die Pollen, etwa von Birken oder Buchen, bevor sie langsam in die Siedlungen abziehen. Wer also am Rand Richtung Heringhausen oder Velmede wohnt, spürt die Belastung oft etwas stärker, wenn der Wind nachlässt. Umgekehrt gelangen durch Westwinde auch mal Pollen aus dem Ruhrgebiet oder dem angrenzenden Sauerland in die Gemeinde – Bestwig ist wortwörtlich „im Strömungsgebiet“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bestwig

So ab Januar, manchmal ist es auch schon im milden Dezember der Fall, starten in Bestwig die ersten Hasel- und Erlenpollen in die Saison. Das Mikroklima im Tal sorgt hier gerne mal für einen Vorsprung – mit ersten Beschwerden, während anderswo noch Winterpause herrscht. Vor allem in der Nähe von Hecken und Feldrändern geht es oft schon früh los.

Richtig losgelegt wird dann im März und April, wenn die Birken entlang der Straßen und in den Auen ihre Pollen abwerfen – Klassiker im Sauerland. Von Mai bis Juli haben die Gräser ihre große Zeit, besonders rund um die Wiesen am Ortsrand oder auf weitläufigen Flächen in Richtung Ostwig. Wer unterwegs ist, bemerkt: An trockenen, warmen Tagen machen die typischen Gräserpollen die Luft fast sichtbar. Eine kleine Gewitterdusche zwischendurch kann rasch Entlastung bringen.

Im Spätsommer – die Ferienzeit ist vorbei, aber das Niesen geht weiter – treibt es die Kräuterblüter wie Beifuß und selten auch Ambrosia an den Straßenrändern, auf Bahnbrachen und Bauruinen zu neuer Hochform. Diese Spätblüher sind tückisch, denn sie verteilen ihre Pollen bevorzugt an warmen, windigen Tagen. Bei feuchterer Witterung, etwa nach kräftigen Regengüssen, ist allerdings kurzzeitig Entspannung angesagt. Bis in den September hinein sollte man als Allergiker also immer ein Auge auf neue Belastungen haben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bestwig

Wer mit Allergien im Sauerland zu tun hat, kennt die Herausforderungen nur zu gut. Am besten lässt man längere Spaziergänge – etwa auf der beliebten Bestwiger Panoramabrücke – an windstillen Tagen oder direkt nach einem ordentlichen Regenschauer auf sich zukommen. Die Pollen sitzen dann sprichwörtlich am Boden. Sonnenbrille nicht vergessen, denn sie hilft unterwegs, die nervigen Pollen von den Augen fernzuhalten! Wer morgens unterwegs ist, nutzt übrigens die Zeit mit der geringsten Belastung; abends ist die Konzentration meist höher, besonders an den Waldrändern.

Drinnen sollte das Lüften kurz und gezielt erledigt werden – am besten morgens und abends, wenn draußen weniger Pollen durch die Luft schweben. Wer aufs Trocknen der Wäsche im Garten schwört, sollte im Frühjahr und Sommer lieber auf den Trockner umsteigen. Auch ein Pollenfilter im Auto leistet gute Dienste, besonders beim Pendeln Richtung Arnsberg oder Meschede. Praktisch: Für das Schlafzimmer helfen kleine HEPA-Luftfilter, damit man wenigstens nachts mal entspannt durchatmen kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bestwig

Die Live-Tabelle oben verschafft dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Bestwig wirklich aussieht – kein Rätselraten mehr, sondern tagesaktuelle Werte für deine Planung! Egal ob du spontan raus möchtest oder dich zu Hause schützen willst: Mit pollenflug-heute.de bist du immer im Bilde. Noch mehr Tricks und fundierte Hintergrundinfos gibt’s direkt im Pollen-Ratgeber – schau mal vorbei, damit dich die Allergie nicht auf dem falschen Fuß erwischt.