Pollenflug Gemeinde Auen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Auen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Auen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Auen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Auen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Auen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Auen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Auen

Wer in Gemeinde Auen lebt, merkt spätestens im Frühjahr: Die Natur rundum meint es gut – mit herrlichem Mischwald, kleinen Hügeln und einer gehörigen Portion frischer Luft. Gerade der angrenzende Soonwald prägt das lokale Pollen-Aufkommen ordentlich mit. Ausgedehnte Wälder können als natürliche Barriere fungieren oder, je nach Windlage, Pollen auch großräumig verteilen und bis in die Ortslage tragen.

Auf den sanften Hängen und den offenen Wiesen rund um Auen herrschen oft Windströmungen, die den Pollenflug verstärken können. Insbesondere, wenn der Wind aus Südwest weht, kommt es vor, dass Pollen von entfernten Feldern oder Waldrändern bis ins Zentrum gelangen. Die hügelige Struktur sorgt manchmal für regelrechte "Pollenwellen", während nach einem Regenschauer die Belastung temporär sinkt. Kurz: Das Mikroklima in und um Auen bestimmt mit, wie stark die Pollenbelastung gerade ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Auen

Sobald der Spätwinter langsam nachlässt, legen Hasel und Erle rund um Gemeinde Auen los – manchmal schon im Februar, wenn es ein paar milde Tage gibt. Die ersten kleinen gelben Pollenwolken am Waldrand können dann regelrecht überraschen. Durch das milde und geschützte Klima der Region startet die Blütezeit oft ein paar Tage früher als andernorts.

Im April und Mai übernehmen die Birken das Zepter: Besonders entlang der Bäche, im Ortskern und an Spielplätzen kann die Birkenpollen-Belastung förmlich spürbar werden. Auch die Gräser legen auf den Wiesen und Weiden schnell nach – meist bis in den Juli. Richtig herausfordernd wird es für Allergiker, wenn sonnige, windige Tage die Pollendichte beflügeln. Regen hingegen verschafft zwischendurch die ersehnte Pause.

Gegen Ende des Sommers rücken die Kräuter ins Rampenlicht. Beifuß fühlt sich entlang von Straßenrändern und auf verwilderten Grundstücken pudelwohl – und dazwischen kann auch mal ein wenig Ambrosia auftauchen, die vor allem an Bahntrassen zu finden ist. Im Herbst ebbt der Pollenflug spürbar ab, außer der Wind fegt ordentlich durch die Felder und wirbelt letzte Pollenkörner auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Auen

Wer draußen unterwegs ist, fährt in Auen am besten nach dem Motto: clever planen, statt verzichten. Gut: Spaziergänge im Wald direkt nach einem kurzen Regenguss – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft meist am niedrigsten. Wer’s gemütlicher mag, kann sich sogar mit einer Sonnenbrille behelfen, um die Augen zu schützen. Parkanlagen während der Hauptblüte meiden und wenn möglich Wege durchs offene Feld eher ab Mittag wählen, da morgens oft die höchste Pollenbelastung herrscht.

Drinnen kann man einiges für sein Wohlbefinden tun: Lüften am besten abends, denn dann sinkt die Pollenzahl deutlich. Wer es richtig professionell angehen möchte, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Pollen in Schach zu halten. Kleidung besser nicht draußen trocknen lassen, damit keine Pollen „mit einziehen“. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Ab und zu den Pollenfilter checken (und eventuell mal wieder wechseln lassen) – gibt ein gutes Gefühl und merkbar bessere Luft im Wagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Auen

Unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug speziell für Gemeinde Auen – und zwar ganz ohne Ratespielchen. So erkennst du direkt, ob heute kritische Pollenarten unterwegs sind oder ein entspannter Tag vor dir liegt. Mehr Tipps und wissenswerte Infos findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein, damit Pollen dich nicht mehr so leicht erwischen!