Pollenflug Gemeinde Armsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Armsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Armsheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Armsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Armsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Armsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Armsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Armsheim

Armsheim liegt im Herzen Rheinhessens, zwischen sanften Hügeln und weiten Feldern. Die vielen landwirtschaftlichen Flächen rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass sich Pollen aus Gräsern und Kräutern leicht verteilen können – vor allem bei trockenem Wetter und leichtem Wind. Auch von den Obstwiesen und kleinen Auen an der Wiesbach kommen immer wieder neue Blütenpollen in die Luft.

Die offene Topografie ohne größere Wälder führt dazu, dass Pollen durch den Wind rasch auch aus angrenzenden Regionen herangetragen werden. Gerade an Tagen mit lebhafter Brise werden so fremde Blütenstaub-Arten nach Armsheim geweht, was die lokale Pollenkonzentration hin und wieder ordentlich ansteigen lässt. Wer auf dem alten Bahndamm spazieren geht, merkt oft: Es ist was in der Luft!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Armsheim

In Armsheim spüren Allergiker:innen die ersten Frühlingsboten meist schon ziemlich früh – Hasel und Erle legen oft im Februar los. Die milden Rheinhessen-Winter sorgen nämlich dafür, dass die Frühblüher gerne mal ein paar Tage Vorsprung haben. Schon Ende Februar kann es passieren, dass empfindsame Nasen kribbeln, selbst wenn man offiziell noch Winterjacke trägt.

Die eigentliche Hochsaison kommt dann mit den Birkenblüten, meist im April/Mai. Die Birken stehen gerne am Ortsrand, auf Friedhöfen oder in kleinen Gärten – dort stiebt der Pollen durch die Straßen. Ab Mai geht’s nahtlos weiter mit den Gräsern: Die zahlreichen Wiesen und Felder, zum Beispiel Richtung Bornheim oder auf den Böden entlang der Wiesbach, sind absolute Hotspots. Nach kurzen Regenschauern sinkt die Belastung, aber ein trockener, warmer Tag bläst alles wieder auf.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Regiment. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Wegesrändern, auf brachliegenden Flächen und entlang der alten Bahngleise. Besonders bei windigem Wetter verteilen die Pflanzen ihre Pollen kilometerweit – ein echtes Thema, wenn man hier wohnt und an Allergien leidet. Späte Wärmeperioden verlängern die Saison manchmal bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Armsheim

Draußen unterwegs? Am besten plant man Spaziergänge gleich morgens oder direkt nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Wer Lust auf einen Bummel durchs Dorf oder einen Rundgang am Wiesbach hat, zieht am besten eine Sonnenbrille auf: Sie hält zumindest einen Teil des Blütenstaubs direkt von den Augen fern. In Parks oder an Feldrändern blüht’s oft besonders üppig, also: Lieber gezielt ausweichen, wenn möglich.

Zuhause kann man einiges tun, um sich die Pollensaison zu erleichtern. Regelmäßiges Stoßlüften – am besten abends, wenn draußen weniger Pollen schweben – sorgt für frische Luft ohne unnötigen Blütenstaub. Wer empfindlich ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Auch praktisch: Straßenschuhe und Jacken direkt im Flur lassen und so wenig wie möglich ins Schlafzimmer bringen. Und: Die Wäsche draußen zu trocknen, sollte man sich besser sparen, wenn die Pollen fliegen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Armsheim

Mit unserer Übersicht siehst du jederzeit auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Armsheim gerade aussieht – ganz tagesaktuell. So kannst du besser vorausplanen, ob heute lieber drinnen bleiben oder doch raus aufs Rad? Noch mehr Tipps, regionale Infos und nützliche Services gibt’s auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein – für einen Alltag, der ein kleines bisschen leichter atmet!