Pollenflug Erzgebirgskreis heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Erzgebirgskreis ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Erzgebirgskreis

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Erzgebirgskreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erzgebirgskreis

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Erzgebirgskreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Erzgebirgskreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erzgebirgskreis

Im Erzgebirgskreis treffen weitläufige Wälder und sanfte Hügellandschaften direkt auf belebte Ortschaften – das hat spürbare Auswirkungen auf die Verteilung von Pollen im Tagesverlauf. Gerade in tieferen Lagen wie Annaberg-Buchholz oder in den Flusstälern ziehen Pollen aus benachbarten Mischwäldern mühelos bis in die Ortskerne hinein. Ist der Wind erst einmal in Fahrt, kann es an manchen Tagen zu einer regelrechten „Pollenwanderung“ aus den angrenzenden Höhenlagen kommen.

Durch die frische, klare Bergluft profitieren viele an windstillen Tagen von einer merklich geringeren Belastung. Doch wehe, wenn ein trockener Föhnwind weht: Dann quirlen jedes Jahr im Frühjahr und Frühsommer größere Mengen Birken- und Gräserpollen ordentlich auf und sorgen – selbst in hochgelegenen Städtchen wie Schwarzenberg oder Olbernhau – für ordentlich Pollenbelastung. Häufig geht das schneller, als man denkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erzgebirgskreis

Viele sind jedes Jahr überrascht: Schon während im Tal noch der Winter festhält, fliegen auf den ersten sonnenbeschienenen Hängen rund um Thum und Oberwiesenthal die Hasel- und Erlenpollen los. Dank geschützter Sonnenlagen am Südrand startet die Frühblüher-Saison hier oft etwas früher als anderswo in Sachsen – meistens schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar. Wer da empfindlich ist, merkt’s spätestens beim Spaziergang zur nächsten Loipe.

Richtig los geht’s dann aber im April und Mai mit dem intensiven Birkenpollenflug. Viele Birkenalleen und Streuobstwiesen, etwa entlang der Zschopau, geben in der Hochsaison ordentlich Stoff. Im späten Frühjahr und Frühsommer ist die Gräser-Saison im vollen Gange: Wiesen rund um Aue, Bahndämme oder ungemähte Feldwege werden jetzt zu echten Hotspots. Ein kräftiger Wind verteilt die Pollen dabei rasch bis in etwas abgelegenere Orte – hier merkt man dann auch auf dem Balkon, was draußen los ist.

Im Spätsommer melden sich schließlich die Kräuter wie Beifuß zurück, oft zu finden an Straßenrändern, alten Industriebrachen oder entlang der Bahnstrecken nach Marienberg und Sayda. Ambrosia taucht hier zwar weniger oft auf als in Süddeutschland, schleicht sich aber auch im Erzgebirge zusehends ein. Regen und kühle Nächte können das Blühen manchmal etwas bremsen, aber wehe, es bleibt trocken!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erzgebirgskreis

Wer mitten im Erzgebirgskreis unterwegs ist, kann sich mit ein paar Tricks den Tag leichter machen. Versuch’s doch mal mit Spaziergängen direkt nach einem ordentlichen Regenschauer – denn dann sind die meisten Pollen für kurze Zeit einfach weggewaschen. Besonders in Parkanlagen oder beim Wandern durch die Wälder lohnt es sich, wie ein Profi mit Sonnenbrille und Hut zu starten: Das schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch ein gutes Stück der Pollen ab. Achte außerdem darauf, in der Hauptblütezeit Stadtwiesen mit hoher Gräserdichte eher zu meiden – vor allem an trockenen, windigen Tagen. Und: Fenster vormittags, wenn die Pollenbelastung hoch ist, besser geschlossen lassen!

Auch zu Hause lässt sich viel tun, damit sich die Pollenbelastung möglichst klein hält. Ideal ist regelmäßiges, kurzes Stoßlüften am Abend, wenn die Luft klarer ist. Wer Wert auf saubere Raumluft legt, kann in Wohnbereichen mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter nachhelfen – bringt wirklich was! Kleidung nach Ausflügen draußen am besten gleich im Flur ablegen und auf keinen Fall draußen zum Trocknen aufhängen. Freut sich übrigens auch das Auto, wenn’s mit einem Pollenfilter in der Lüftung ausgestattet ist – denn da sammeln sich ruckzuck Massen an, die sich sonst im Innenraum verteilen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erzgebirgskreis

Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug im Erzgebirgskreis steht – täglich frisch und direkt aus deiner Umgebung. So kannst du deinen Alltag ganz gezielt anpassen und bist immer einen Schritt voraus. Noch mehr nützliche Infos, Tipps zum Umgang mit Allergien und regionale Besonderheiten findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Für extra viele praktische Hinweise gibt’s auch unseren Pollen-Ratgeber, der dich fit macht für die diesjährige Pollensaison.