Pollenflug Bremervörde heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bremervörde: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bremervörde

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bremervörde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bremervörde

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Bremervörde heute

Wissenswertes für Allergiker in Bremervörde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bremervörde

Bremervörde liegt mitten im Elbe-Weser-Dreieck – umgeben von ausgedehnten Wäldern wie dem Vörder und Hinzel, dazwischen viele tiefliegende Feuchtgebiete und die Oste, die gemächlich durch die Umgebung fließt. Gerade die Nähe zu diesen Gewässern sorgt dafür, dass feuchte Luft die Region durchzieht und gewisse Pollen – etwa von Erle und Hasel – bereits früh im Jahr besonders weit verteilt werden. Dazu kommt der Wind, der auf dem plattdeutschen Land selten ruht und Pollen aus benachbarten Landstrichen nach Bremervörde heranträgt.

Auch die Mischung aus ländlicher Siedlungsstruktur, Wiesen und locker bebauten Wohngebieten sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration je nach Wetterlage schnell verändern kann. Gerade an trockenen, windigen Tagen kann es passieren, dass Pollen aus Richtung des Moores oder der umliegenden Felder schubweise in die Stadt gelangen und dort für mehr Belastung sorgen. Kleine Anekdote am Rande: Nach lauen Frühlingstagen sieht man zum Teil eine feine gelbe Schicht auf den Autos – der berühmte Birkenstaub, den die Natur im Umland großzügig verteilt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bremervörde

Los geht’s meist schon früher, als vielen lieb ist: Bereits ab Ende Januar oder Anfang Februar, manchmal wenn der Morgen noch Rauhreif bringt, fliegen in Bremervörde die ersten Pollen von Hasel und Erle. Die Feuchtgebiete sind dann oft milder als das offene Land, was die Blüte antreibt. Für Allergiker:innen heißt das: Taschentücher schon mal rauskramen, auch wenn die Kollegen im Süden noch keine Spur von Pollen sehen.

Richtig lebhaft wird’s ab April – dann startet die Birkenblüte. Birken gibt’s hier im Landkreis zahlreich, genauso wie weite Wiesen, auf denen Gräser aller Art wachsen und ab Mai ihre Pollen in die Luft schicken. Zu dieser Zeit spürt man oft morgens und abends die höchste Pollenbelastung, vor allem rund um offene Flächen wie den Vörder See und die Uferwege der Oste. Nicht vergessen: Nach trockenen und warmen Tagen ist die Belastung meist besonders hoch, während kräftiger Regen die Luft fast schon wieder „durchwäscht“.

Ab Spätsommer bis in den Herbst machen sich dann die sogenannten Spätblüher bemerkbar: Beifuß findet man hier entlang von Straßen, an Bahndämmen oder verwilderten Brachflächen. Mit etwas Pech taucht in milden Jahren im August oder September auch schon mal Ambrosia auf. Auch wenn sie seltener vorkommt, reicht schon eine kleine Menge für starke Allergiebeschwerden. Ein windig-nasser Spätsommer bringt meist Erleichterung, wärmere Abschnitte können die Blütezeit aber ordentlich verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bremervörde

Wenn du während der Pollenzeit im Stadtgebiet unterwegs bist: Nach einem kräftigen Regenschauer lohnt sich ein Spaziergang am ehesten, weil die Luft dann für ein paar Stunden gereinigt ist. Wer kann, sollte Parks und wiesenreiche Flächen – gerade am Vörder See oder im Waldgebiet rund um Engeo – an windigen Tagen eher meiden. Und, was viele vergessen: Eine einfache Sonnenbrille kann Wunder wirken und hält den schlimmsten Blütenstaub von den Augen fern. Generell gilt: Fahrrad fahren, wenn es dunstig und trocken ist, am besten meiden. Das Auto in pollenreichen Phasen lieber zu lassen, ist für manche leider eh Pflicht.

Zuhause macht viel schon eine Kleinigkeit aus. Am besten morgens nur kurz lüften – und zwar dann, wenn die Pollenaktivität niedrig ist (meist abends in der Stadt). Wer einen HEPA-Filter im Staubsauger hat, sollte diesen auch wirklich regelmäßig nutzen. Und: Die Wäsche während der Hauptsaison nicht draußen aufhängen, egal wie verlockend der trockene Sommer ist. Für Autofahrer:innen hilft ein Pollenfilter im Wagen – damit bleibt es auch nach längerer Fahrt ruhig für die Nase. Schuhe und Jacken direkt am Eingang ausziehen, vermindert das Einschleppen zusätzlicher Pollen gleich noch mit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bremervörde

Die Übersichtstabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Bremervörde – und das täglich neu! So weißt du auf einen Blick, was heute zu erwarten ist, egal ob du zur Arbeit fährst oder am Wochenende mit der Familie an den Vörder See möchtest. Viele weitere Tipps rund um pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Einen Blick reinzuwerfen, lohnt sich!