Pollenflug Bremen-Nord heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bremen-Nord: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Bremen-Nord

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bremen-Nord in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bremen-Nord

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Bremen

Die Nähe zur Nordsee und das feuchte Klima in Bremen können die Pollenbelastung beeinflussen. Windrichtung und Regenschauer spielen hier eine besonders große Rolle für die tagesaktuelle Konzentration in der Luft.

Pollenflug für Bremen-Nord heute

Wissenswertes für Allergiker in Bremen-Nord

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bremen-Nord

Wer in Bremen-Nord lebt, spürt es im Frühjahr als erstes: Hier treffen unterschiedliche Landschaften aufeinander. Die Weser sorgt mit ihrer offenen Wasserfläche dafür, dass Pollenschwärme manchmal regelrecht herüberwehen – speziell wenn Nord- oder Westwind weht. Dazu kommt der grüne Gürtel um Blumenthal, Vegesack und Lesum: Wälder, Parks und Gärten bieten gerade frühblühenden Bäumen willkommene Standorte.

Solche Mischlagen wirken sich direkt auf die Pollenkonzentration im Stadtteil aus. Mal begünstigt die Flussnähe die schnellere Verdünnung, mal wirbelt ein Windstoß Pollen aus den Randzonen in die Siedlungen hinein. Weil Bremen-Nord weniger dicht bebaut ist als das Zentrum, verteilen sich die Pollen oftmals großflächig. Wer an den Waldrand oder nah an die Lesum wohnt, merkt gelegentlich früher, wenn die Natur loslegt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bremen-Nord

Das Jahr startet meist überraschend früh mit Hasel und Erle. Diese Frühblüher nutzen oft milde Winter aus, und durch das recht maritime Klima in Bremen-Nord sind die ersten Pollen häufig schon im Februar unterwegs. Am schnellsten bemerkt man das in Grünanlagen wie Knoops Park oder entlang der Lesum – hier stehen viele entsprechende Bäume.

Ab April schlägt dann die Stunde der Birke, und mit ihr nimmt der Pollenflug rasant Fahrt auf. Die Hauptsaison zieht sich bis in den Juni, wobei Birken und später die Gräser die Hauptrolle spielen. Gerade Wiesen wie auf dem Vegesacker Stadtgarten oder offene Flächen am Rande von Blumenthal gelten als Hotspots für Gräserpollen – also nicht wundern, wenn’s dort zwickt und juckt. Je wärmer und trockener der Frühling, desto ausgeprägter die Belastung, vor allem bei windigen Tagen ohne Regen.

Im Spätsommer – oft bis in den September – machen sich dann Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Beide sind zwar nicht überall, aber entlang von Bahngleisen, auf Brachflächen oder an verwilderten Straßenrändern durchaus heimisch. Ein kräftiger Wind kann auch spät im Jahr noch für reichlich „Pollen-Nachschub“ sorgen, selbst wenn der Sommer sich schon verabschiedet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bremen-Nord

Für alle, die draußen unterwegs sind – am besten nach Schauern oder in den Abendstunden spazieren gehen. Dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Wer mit dem Rad zum Vegesacker Hafen düst, sollte vielleicht eine Sonnenbrille aufsetzen: Die hilft, fliegende Pollen vor den Augen fernzuhalten. Wenn in Parks oder an Wiesen das Gras sprießt, einfach mal eine andere Route wählen, und schon wird der Tag entspannter.

Auch für Daheim gibt's ein paar Kniffe: Am besten morgens nur kurz stoßlüften, damit nicht zu viele Pollen ins Schlafzimmer gelangen, denn gerade zu dieser Tageszeit ist die Konzentration besonders hoch. Ein Luftfilter (am besten einer mit HEPA-Standard) kann zusätzlich im Wohnbereich helfen. Kleidungsstücke, die tagsüber draußen getragen wurden, bitte nicht im Schlafzimmer aufbewahren – und die Wäsche besser drinnen als draußen trocknen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte unbedingt auf einen Pollenfilter in der Lüftung achten, damit einem die Fahrt durchs Grüne nicht die Nase zum Laufen bringt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bremen-Nord

Ob morgens vor dem Weg zur Arbeit oder am Wochenende beim Spaziergang – mit unserer Übersicht oben hast du den pollenflug heute in Bremen-Nord immer im Blick. So weißt du genau, was gerade draußen fliegt, und kannst dich gezielt schützen. Noch mehr Tipps und ausführliche Infos gibt’s auf pollenflug-heute.de sowie in unserem kompakten Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – und genieße Bremen-Nord, auch wenn’s zwischendurch mal in der Nase kitzelt!