Pollenflug Bremen heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bremen: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bremen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bremen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bremen

Pollenbelastungs-Risiken in Bremen

Die Nähe zur Nordsee und das feuchte Klima in Bremen können die Pollenbelastung beeinflussen. Windrichtung und Regenschauer spielen hier eine besonders große Rolle für die tagesaktuelle Konzentration in der Luft.

Pollenflug für Bremen heute

Wissenswertes für Allergiker in Bremen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bremen

Man denkt zwar bei Bremen erstmal an Schiffe und das Weserstadion, aber auch beim Thema Pollenflug hat die Stadt so ihre Eigenarten. Die große Weser schlängelt sich mitten durch die City und sorgt nicht nur für frische Brisen, sondern verteilt Pollen teils quer durchs Stadtgebiet. Wind aus Nordwest kann Pollenschübe schon mal flott aus dem Umland in die Innenstadt pusten – nicht selten merkt man den Unterschied zwischen Flussnähe und Stadtteilen wie Schwachhausen oder Oberneuland ganz deutlich.

Dazu kommt, dass Bremen als eher flaches, grünes Pflaster bekannt ist – viele Parks, Kleingärten und der Bürgerpark bieten den Bäumen und Gräsern reichlich Raum. Vor allem an sonnigen Tagen heizt sich das Stadtgebiet zügig auf (klassische Wärmeinsel!), was den Blühstart für viele Pflanzen zum Teil vorzieht. Wer allergisch ist, spürt diesen Mix aus Natur und Stadtklima oft direkt an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bremen

So richtig los geht’s meist schon im Februar oder sogar Ende Januar: Hasel und Erle zählen hier zu den Frühstartern. Wegen der milden Temperaturen, die gerade im Stadtzentrum durch das günstige Mikroklima entstehen, sind ihre Pollen manchmal schon unterwegs, wenn draußen noch Wintergefühle herrschen. Der Wechsel von Regen und Sonne lässt die Blütezeit schwanken – die einen freut’s, die anderen schniefen früher als gedacht.

Im Frühjahr und Frühsommer zieht dann die Hochsaison ein. Birken dominieren, gerade rund um den Bürgerpark und die Wallanlagen spürt man das richtig deutlich. Die Gräser schließen sich nahtlos an, besonders im Blockland oder rund um die grünen Stadtränder merkt man, wie die Belastung steigt. Warmes, trockenes Wetter – nicht selten der Klassiker in Bremens Hauptblütezeit – schlägt sich schnell in höheren Pollenwerten nieder.

Ab Mitte Juli kehrt kaum Pause ein: Beifuß blüht vielerorts, vor allem an Straßenrändern, Brachen und auf alten Gleisanlagen – davon gibt’s in Bremen ja mehr als genug. Exotischer, aber nicht ungefährlich, ist Ambrosia. Die findet sich vor allem eingeschleppt am Bahndamm oder in ungepflegten Ecken und kann im Spätsommer nochmal für ordentlichen Juckreiz sorgen. Ein Regenguss zwischendurch kann zur kurzzeitigen Entspannung beitragen, sobald die Sonne wieder rauskommt, steigt der aktuelle Pollenflug aber prompt erneut.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bremen

Wer in Bremen wohnt, weiß den Regen manchmal zu schätzen – nach einem kräftigen Schauer sinken die Pollenwerte merklich, also am besten gleich dann die Erledigungen machen oder den Weg zur Arbeit planen. An trockenen Tagen bitte die Mittagssonne meiden, da sind die Pollen richtig aktiv. Spaziergänge lieber morgens oder nach kleinen Regengüssen, und falls es im Park kribbelt: Um dicht bewachsene Birken- und Gräserflächen besser einen Bogen machen. Eine große Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Gegenwind von der Weser, sondern auch gegen lästige Pollenkontakte mit den Augen.

Drinnen macht richtiges Lüften eine Menge aus – in Bremen gern morgens oder nach Regen, damit nicht alles durch die Fenster weht. Wer mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Kleidung abends nicht auf dem Balkon auslüften lassen, sondern drinnen trocknen (der Wind bringt sonst alles rein). Und fürs Auto: Ein moderner Pollenfilter sorgt auch im dichten Berufsverkehr auf der B75 für freies Durchatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob Frühblüher im Januar oder Gräser im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Bremen punktgenau. So kannst du spontan entscheiden: Raus und frische Luft schnappen, oder besser doch den Lieblings-Tee zuhause genießen? Wer mehr Tipps oder Details sucht, schaut einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirft einen Blick in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Dort gibt’s alles Wichtige rund um den Alltag mit Allergie, tagesaktuelle Werte und praktische Empfehlungen für Bremen und drumherum.