Pollenflug Höxter heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Höxter: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Höxter

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Höxter in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Höxter

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Höxter heute

Wissenswertes für Allergiker in Höxter

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Höxter

Höxter hat’s landschaftlich echt nett: Der Weserfluss schlängelt sich mitten durch die Stadt und drumherum erstreckt sich das sanfte Hügelland des Weserberglands. Diese geografische Kombi sorgt dafür, dass sich die Pollen mal mehr, mal weniger stark bemerkbar machen – je nach Tageswetter. Entlang der Weser gibt’s oft dichte Ufervegetation, hier verteilen sich die Pollen zum Teil besonders flott, vor allem an windigen Tagen.

Gleichzeitig können die Wälder rundum wie ein kleiner Schutzschild wirken – jedenfalls für die Innenstadt. Dort bleibt die Pollenkonzentration oft etwas niedriger, während in den höheren Lagen oder an den Feldern drumherum eher mit stärkerer Belastung zu rechnen ist. Nach warmen, trockenen Tagen zieht es mit einem lauen Südwestwind auch schon mal Pollen aus anderen Regionen über die offenen Flächen Richtung Stadt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Höxter

Los geht’s in Höxter meist schon im Februar oder März – vorausgesetzt das lokale Mikroklima macht mit. Dann fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft, vor allem entlang von Flussufern und Hecken. Wer da schon niesen muss, ist in guter Gesellschaft, denn der milde Winter oder ein sonniges Vorfrühling-Stündchen lassen die Frühblüher oft früher als gedacht starten.

Ab April nimmt die Belastung dann richtig Fahrt auf: Die Birken rund um Höxter blühen ordentlich und werfen ihre Pollen in die Runde. Parallel schließen die Gräser an, besonders in den offenen Wiesen am Stadtrand und entlang der Radwege. Ein heißer, trockener Tag bringt da schnell hohe Werte – und ein bisschen Wind lässt die Pollen munter durch die Altstadtgässchen tanzen.

Im Spätsommer ist dann alles andere als Ruhe: Jetzt übernehmen Beifuß und Ambrosia das Ruder. Beide finden sich gerne an Straßenrändern, auf Brachen oder am Bahndamm. Ein Platzregen kann eine temporäre Pause verschaffen, aber sobald’s wieder trocknet, gehen die letzten Pollen noch ordentlich auf Tour. Kurz gesagt: Im Jahresverlauf pendelt die Blütezeit je nach Wetter, aber irgendwo ist eigentlich immer was unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Höxter

Wer allergisch ist, muss trotzdem nicht im Haus bleiben: Spaziergänge in den Wäldern rund um Höxter gehen nach einem kräftigen Regen fast pollenfrei – das lohnt sich! Wenn’s windig oder besonders sonnig ist, lieber die große Parkrunde ans Ende des Tages verlegen. Sonnenbrille auf, schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch etwas Pollen fern. Und: Mit dem Fahrrad durchs offene Feld? Nur, wenn der Pollenflug gerade niedrig ist.

Zuhause gibt’s auch ein paar einfache Tricks: Morgens und abends lüften, am besten dann, wenn der pollenflug aktuell niedrig ist (siehe unsere Tabelle oben!). Frisch gewaschene Kleidung möglichst drinnen trocknen – auf Balkon und Terrasse sammelt sich sonst leicht was ein. Wer stark betroffen ist, für den lohnt sich ein Luftreiniger mit gutem Filter. Und im Auto? Mal den Pollenfilter checken – das hilft auf dem Weg zur Arbeit oder zum Sportverein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Höxter

Die Tabelle oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für Höxter, direkt und auf den Punkt. So kannst du spontan planen – egal, ob Freizeit im Grünen oder Alltagserledigungen in der Stadt. Wenn du noch mehr Hintergrund und Tipps suchst: Auf pollenflug-heute.de gibt’s den schnellen Überblick für ganz Deutschland, und unser Pollen-Ratgeber liefert dir weitere praktische Hinweise – auch für knifflige Allergie-Tage.