Pollenflug Viernheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Viernheim: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Viernheim

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Viernheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Viernheim

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Viernheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Viernheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Viernheim

Viernheim liegt am Rand des hessischen Rieds, mitten im Dreiländereck zwischen Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die Gegend ist von vielen kleinen Flussläufen – wie der nahen Weschnitz – sowie von landwirtschaftlich genutzten Feldern geprägt. Diese offene Landschaft sorgt oft dafür, dass Pollen nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern auch aus dem weiteren Umland herantransportiert werden können. Gerade an windigen Tagen merkt man’s: Die Pollenkonzentration kann dann ganz fix ansteigen.

Hinzu kommt: Wegen der Nähe zur Metropolregion Rhein-Neckar gibt es in Viernheim eine leichte "Wärmeinsel", was mildere Temperaturen bedeutet – auch im Frühling und Herbst. Pflanzen legen dadurch in der Stadt gerne ein paar Tage früher los als im Umland. Bäume und Gräser geben ihre Pollen also häufig schon zeitiger frei, was Allergiker:innen in Viernheim besonders spüren, wenn sie etwa am Rand der Stadt Richtung Lampertheim oder auf den Radwegen durch die Felder unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Viernheim

Wer beim ersten Frühlingssonnenschein in Viernheim spazieren geht, spürt es vielleicht schon: Die frühblühenden Hasel und Erle legen hier oft einen kleinen Frühstart hin, besonders nach milden Winterwochen. Die sonnenverwöhnten Stadtbereiche – etwa rund um die Innenstadt und den City-Park – sind bekannt dafür, dass Blütenstaub hier schon im Februar und März messbar wird. Also, Taschentücher parat halten, wenn im Spätwinter die ersten Knospen aufplatzen!

Ab April dreht die Natur dann richtig auf: Birken sind in vielen Straßen und an den Rändern des Viernheimer Waldes vertreten und sorgen für den berüchtigten Pollenanstieg rund um Ostern. Wenn es dann wärmer wird, kommen ab Mai auch die Gräser. Besonders die offenen Wiesenflächen entlang der Radwege zum Waidsee oder hinüber nach Weinheim werden dann zum Hotspot für Gräserpollen. Immer spannend dabei: Je nach Wetter – starkem Wind oder plötzlichen Regenschauern – verschieben sich die Hochzeiten der Belastung spürbar um ein paar Tage hin und her.

Im Spätsommer und Herbst mischen sich schließlich verstärkt die Pollen von Beifuß und Ambrosia ins Geschehen. Beide Pflanzen wachsen zum Beispiel gerne an Straßenrändern, stillgelegten Grundstücken oder alten Bahndämmen – solche Flecke gibt es in und um Viernheim ja doch einige. Gerade nach längeren Regenperioden, wenn alles wieder kräftig grünt, sollte man diese Ecken lieber meiden, denn die Belastung bleibt bis in den September hinein recht hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Viernheim

Das Leben in der Stadt verlangt manchmal kleine Tricks, um möglichst wenig Pollen abzubekommen. Wer es sich aussuchen kann, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft nämlich ganz frisch und die Pollenkonzentration draußen ist deutlich niedriger. In den heißen Phasen besser Parks und offene Felder (wie Richtung Viernheimer Heide) meiden, da dort die Gräserpollen oft „schweben“. Eine Sonnenbrille draußen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen Pollenflug. Und wenn’s mal juckt: Kurz die Augen kalt ausspülen kann oft Wunder tun!

Zuhause lässt sich mit ein paar Griffen die Belastung ebenfalls deutlich reduzieren. Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration besonders hoch ist, zeigt sich: Fenster lieber geschlossen halten oder nur ganz kurz stoßlüften (besonders auf der Nordseite der Wohnung). Wer’s ganz sicher mag, kann auch spezielle HEPA-Filter aufstellen – die holen einen Großteil der Pollen zuverlässig aus der Luft. Wichtig außerdem: Kleidung nach dem Heimkommen möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, denn da hängen oft die kleinen Plagegeister drin. Und Klartext beim Auto: Ein moderner Pollenfilter macht das Fahren entspannter – nachrüsten lohnt sich tatsächlich!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Viernheim

Du fragst dich morgens öfter, was heute draußen so los ist? Die Übersicht oben gibt dir per Klick den aktuellen pollenflug in Viernheim – frisch aus der Region, ohne Wartezeit und natürlich tagesaktuell. So hast du immer im Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind, und kannst dich entsprechend vorbereiten. Viele weitere Tipps und ausführliche Hilfe gibt’s übrigens auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal vorbei und mach den Frühling ein Stück entspannter für dich!