Pollenflug Schlitz heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schlitz: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schlitz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schlitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schlitz

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Schlitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Schlitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schlitz

Schlitz liegt idyllisch eingebettet zwischen Wiesen, Feldern und kleinen Wäldern im Vogelsbergkreis – das fällt vermutlich auch jeder Allergikerin gleich beim ersten Frühlingsspaziergang auf. Der Fluss Schlitz mäandert durch die Stadt und sorgt gemeinsam mit den umliegenden Flusstälern für immer wieder wechselnde Luftbewegungen. Das lockert zwar die Atmosphäre auf, bringt aber auch stetig neue Pollen aus Nachbargemarkungen in die Innenstadt und angrenzende Dörfer.

Da die Region recht hügelig ist, halten sich Pollen oft länger im talkesselartigen Stadtkern, besonders an windstillen Tagen. Gleichzeitig wirken die dichten Laub- und Mischwälder rund um Schlitz wie eine Verteilstation für Baumpollen – ein Segen für das Naherholungsklima, aber eben auch eine zuverlässige Quelle für saisonale Pollenbelastungen. Wer in der Altstadt wohnt, kennt das: Nach warmen, trockenen Tagen sitzt der gelbe Blütenstaub gern mal auf der Fensterbank.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schlitz

Die ersten Frühlingsvorboten starten in Schlitz oft schon überraschend früh durch: Hasel- und Erlenpollen lassen sich – je nach Winter – schon mal ab Januar oder Februar blicken. Gerade die feuchten Bereiche an der Schlitz bieten hier einen kleinen Vorschub, denn das relativ milde Mikroklima begünstigt das Austreiben. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also gleich zum Jahresstart die aktuellen Polleninfos im Blick haben.

Im April und Mai übernehmen die Birken das Zepter: Die Hochburgen dafür sind nicht selten die städtischen Grünflächen und kleine Waldstücke, die sich wie ein Gürtel um Schlitz legen. Ab Mai ziehen dann Gräser nach, die in den weiten Talwiesen und rund um den Burgenpark ordentlich Ausbeute bieten – dann wird’s für viele Allergiker:innen spätestens ernst. Bei warmem, windigem Wetter steigen die Werte nochmal besonders hoch, während ausgiebiger Regen dem Ganzen eine Verschnaufpause verschafft.

Wird es Richtung Sommer später im Jahr, wandert der Fokus zu Kräutern wie Beifuß und – in den letzten Jahren öfter gesehen – Ambrosia. Letztere findet man gern an weniger gepflegten Stellen wie Straßenrändern, stillgelegten Bahngleisen oder auf Brachflächen an der Hauptstraße. Diese Pollen treten oft ein wenig „hinterher“, können aber bei empfindlichen Menschen ordentlich für späte Symptome sorgen, bis der Herbst schließlich Ruhe bringt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schlitz

Wer in Schlitz unterwegs ist – ob auf dem Weg zum Freibad oder beim Bummeln durch die kleinen Gässchen – sollte an Tagen mit erhöhter Pollenkonzentration lieber Regenphasen abwarten. Nach einem Sommerregen lässt es sich oft viel entspannter durch den Burgenpark spazieren. Ist es dagegen trocken und windig, lohnt sich eine Sonnenbrille; die hält einen guten Teil der Pollen von den Augen fern. Und vielleicht die großen Heuwiesen zur Hauptblüte einfach mal auslassen – im Zweifel findet sich auch auf dem Marktplatz ein schöner Platz für die Mittagspause.

Für Zuhause: Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration draußen besonders hoch ist, am besten Fenster geschlossen lassen und stattdessen zur Mittagszeit lüften. Noch ein Tipp: Wasch die Haare vorm Schlafengehen, damit keine Pollen im Kissen landen. Wer möchte, kann sich zusätzlich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer besorgen – das hilft, die Raumluft pollenärmer zu halten. Die Wäsche nach dem Waschen lieber drinnen trocknen, besonders in der heiße Gräserphase, sonst gibt’s die Dosis gleich gratis dazu.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schlitz

Ob Birke, Gräser oder Ambrosia: Unsere übersichtliche Tabelle oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Schlitz – damit du auf einen Blick siehst, was dich draußen erwartet. Mit den täglichen Zahlen lässt sich der Tag einfach besser planen, gerade wenn noch ein Ausflug zum Schlosspark ansteht oder der nächste Einkauf erledigt werden muss. Noch mehr Infos, Tipps für Symptome und Hintergründe findest du auf unserer Startseite oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Schlitz gut informiert und kannst deine Allergie im Alltag besser in den Griff bekommen.