Pollenflug Rüsselsheim am Main heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rüsselsheim am Main: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rüsselsheim am Main
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rüsselsheim am Main in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rüsselsheim am Main
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Rüsselsheim am Main
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rüsselsheim am Main
Zwischen den Rheinauen und den flachen Ausläufern des Mainzer Beckens liegt Rüsselsheim mit einer spannenden Lage für Allergiker:innen. Der nahegelegene Main sorgt nicht nur für laue Abendstunden an der Uferpromenade, sondern auch für eine gute Zirkulation von Pollen – vor allem an windigen Tagen. Steigt die Brise aus südlicher Richtung, werden Blütenstaub-Partikel aus den Obstplantagen und Feldern in Richtung Innenstadt getragen. Die vielen Parks und das Umland mit ihren Grünflächen tragen ebenfalls dazu bei, dass die Pollenkonzentration mal stärker, mal schwächer ausfallen kann.
Ein weiterer Punkt: Die Bebauung in Rüsselsheim wirkt manchmal wie eine kleine „Wärmeinsel“. Dank milder Temperaturen beginnt so der Pollenflug im Frühling häufig etwas früher – besonders in dichten Wohngebieten oder an sonnigen Straßenrändern. Gute Nachricht: Nach einem ordentlichen Schauer sinkt die Belastung auch hier spürbar, zumindest für kurze Zeit. Wer sich also fragt, warum plötzlich die Nase kitzelt, obwohl kaum etwas blüht – Wind und Wetter mischen kräftig mit.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rüsselsheim am Main
Kaum zeigt sich der Spätwinter milder, treiben Hasel und Erle bereits los – manchmal schon im Februar! Das Mikroklima im Rhein-Main-Gebiet gibt den Frühblühern gern einen kleinen Vorsprung. Wer in den Randbereichen von Rüsselsheim wohnt oder öfter an den Feldern unterwegs ist, merkt das besonders schnell. Die ersten Pollen sind dann meist die, die den Allergiker:innen den Einstieg ins Jahr erschweren.
Ab April übernehmen Birke und Co die Hauptrolle. Gerade in der Nähe großer Parks, am Main oder entlang der Grünflächen rund ums Opel-Werk kann es dann hoch hergehen. Gegen Mai und Juni sind dann die Gräser auf dem Vormarsch – ihre Pollen verteilen sich durch die weiten Wiesen rund um die Stadt bis tief in die Wohngebiete hinein. Bei trockenem, sonnigem Wetter schraubt sich die Belastung oft noch ein Stück nach oben, während ein anständiger Regen Tag die Luft mal richtig reinigt.
Im Spätsommer und Herbst machen sich schließlich Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Die finden Allergiker:innen gerade an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf den Brachflächen zwischen Industrie und Innenstadt. Besonders Ambrosia kann für viele zur echten Plage werden, da selbst kleinste Mengen starke Beschwerden verursachen können. Ein weiterer typischer Herbsthelfer: Wind, der die Pollen noch lange nach ihrer Blüte durchs Stadtgebiet wirbelt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rüsselsheim am Main
Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kann im Alltag rund um Rüsselsheim mit ein paar Kniffen viel erreichen. Die beste Zeit für Spaziergänge ist nach längeren Regenfällen – da sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Offene Felder und Großparkanlagen, etwa der Verna-Park, sollte man bei starkem Pollenflug lieber meiden. Besonders praktisch: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern auch einen guten Teil der Pollen von den Augen fern. Und wer morgens joggt, sollte wissen: Die Pollenbelastung ist oft abends am höchsten!
Für zu Hause lohnt es sich, auf kurzes Stoßlüften zu setzen – am besten früh am Morgen, wenn die Konzentration draußen noch niedriger ist. Wer eine Allergie hat, stellt Wäsche besser nicht auf dem Balkon zum Trocknen auf, sonst landen die Pollen gleich im Schlafzimmer. Speziell für Autofahrer: Ein frischer Pollenfilter in der Lüftung ist Gold wert. Wer mag, kann noch mit einem kleinen HEPA-Filter für das Wohnzimmer nachhelfen. So bleibt die Wohnung auch zur Hauptsaison ein Rückzugsort.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rüsselsheim am Main
Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Rüsselsheim am Main – immer frisch und auf den Punkt. Schau einfach vor dem Verlassen des Hauses auf unsere Tabelle, so kannst du dich besser auf den Tag einstellen. Noch mehr Infos, Alltagstipps und Hilfe rund um das Thema findest du natürlich auf unserer Startseite oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspanntes Durchatmen in und um Rüsselsheim.