Pollenflug Rhön-Grabfeld heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rhön-Grabfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rhön-Grabfeld

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rhön-Grabfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rhön-Grabfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Rhön-Grabfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Rhön-Grabfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rhön-Grabfeld

Rhön-Grabfeld – da denken viele sofort an grüne Hügel, weite Wiesentäler und diese ordentlichen Wälder, die sich oben bei der bayrischen Rhön ausbreiten. Das ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern hat auch Auswirkungen auf den Pollenflug in der Region. Gerade die dichten Laub- und Mischwälder, die sich durch das Kreisgebiet ziehen, fungieren manchmal als natürliche Barriere: Sie halten die Pollenströme aus anderen Landesteilen ein Stück weit ab, können aber gleichzeitig im Frühjahr und Sommer selbst zur Quelle hoher Pollenbelastung werden – Birke, Buche & Co. lassen grüßen.

Ein zweiter wichtiger Faktor ist das leicht hügelige Gelände zwischen Streutal, Saale und dem Rand der Rhön. Die Täler sorgen für eine versetzte Verteilung der Pollen: In windstillen Nächten kann sich die Belastung dort zum Morgen hin stauen, während in den Höhenlagen die Pollen durch ständigen Wind teils schnell abtransportiert werden. Gerade in windigen Zeiten „schwappt“ der Polleneintrag manchmal von den Feldern und Brachflächen in die Ortschaften – das spüren Allergiker:innen besonders, wenn mal wieder die steife Brise von Westen kommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rhön-Grabfeld

Man ahnt’s schon: Die Pollensaison startet in Rhön-Grabfeld oft schon ziemlich früh. Haselsträucher und Erlen legen zu Jahresbeginn los, meist schon im Februar – manchmal überraschen sie uns sogar im milden Januar, wenn das Mikroklima in den tieferen Lagen rund um Bad Neustadt und Mellrichstadt besonders „frühlingshaft“ tut. Die blühenden Sträucher an den Bachläufen sorgen dann dafür, dass es schon bald in der Nase kribbelt.

April bis Juni ist in Sachen Pollen richtig was los, besonders im Mai knallt die Birke ihre Pollen in die Luft: In den Parks, an den Waldrändern und im Grabfeld selbst merkt man das oft stark. Kurz darauf sind die Gräser dran, vor allem auf den vielen Wiesen rund um Bastheim, Hausen oder entlang der Rhön. Wer empfindlich ist, merkt die Gräser-Pollensaison meist bis in den Juli hinein – vor allem nach Tagen mit richtig warmem Wind, der alles aufwirbelt.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann die sogenannten Kräuterpollen: Beifuß und die leider immer häufiger auftauchende Ambrosia finden sich gern an Straßenrändern, stillgelegten Bahntrassen und wild bewachsenen Feldwegen rund um Trappstadt und Bad Königshofen. Besonders nach Trockenperioden ist ihre Pollenbelastung spürbar. Spätestens beim ersten Herbstregen wird’s dann langsam ruhiger – bis der Kreislauf im neuen Jahr wieder von vorne beginnt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rhön-Grabfeld

Jetzt mal ehrlich: Ganz drum herum kommt man nicht, aber ein bisschen kann man das Pollenchaos schon austricksen. Wenn’s geht, plant eure Spaziergänge durch den Kurpark lieber nach einem kräftigen Regenschauer – da sind die Pollen mal ordentlich „abgewaschen“. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt bei viel Wind eine Sonnenbrille mit (schützt nämlich nicht nur bei Sonne). Tipps für Sportler:innen: Egal ob Joggen an der Streu oder Radeln durch die Auen – frühmorgens ist die Belastung oft am höchsten, mittags und abends sieht’s meist entspannter aus. Und ganz wichtig: Meidet frisch gemähte Wiesen, die sind echte Pollen-Hotspots.

Drinnen könnt ihr euch kleine Oasen schaffen. Am besten nur kurz stoßlüften, am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen tiefer liegt. Kleidung und Bettwäsche trocknet ihr besser nicht auf dem Balkon, sondern in der Wohnung, damit sich die Pollen nicht festsetzen. Wer empfindlich reagiert, kann sich überlegen, fürs Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter anzuschaffen. Und falls ihr mit dem Auto unterwegs seid: Ein Pollenfilter hilft wirklich spürbar – gerade, wenn’s über die Landstraßen und durch die Dörfer geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rhön-Grabfeld

Direkt oben findest du unsere tagesaktuelle Übersicht zum aktuellen pollenflug in Rhön-Grabfeld – zuverlässig, lokal und richtig fix aktualisiert. So weißt du schon vor dem Spaziergang, wie es heute draußen aussieht und kannst dich darauf einstellen. Noch mehr praktische Tipps und Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber – schau gern mal rein!