Pollenflug Ransbach-Baumbach heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ransbach-Baumbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Ransbach-Baumbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ransbach-Baumbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ransbach-Baumbach
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Ransbach-Baumbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ransbach-Baumbach
Ransbach-Baumbach liegt eingebettet im westlichen Westerwald, umgeben von sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und typischen Tonabbauflächen. Gerade die grünbewaldeten Höhenrücken rund um die Stadt wirken wie eine natürliche Barriere: Sie halten viele Pollen lokal in der Luft und verhindern, dass sie einfach weiterziehen. Allerdings kann es je nach Windrichtung auch passieren, dass fremde Pollen aus dem Umland hereinströmen, etwa von Richtung Mosel- oder Lahntal.
Der Westerwald ist ohnehin für sein abwechslungsreiches Wetter bekannt – ein plötzlicher Regenschauer sorgt kurzfristig für „Verschnaufpausen“ bei der Pollenkonzentration, während warme, trockene Tage die Belastung dagegen oft in die Höhe treiben. Wer in Ransbach-Baumbach länger unterwegs ist, merkt: Die Lage zwischen Wäldern, offenen Feldern und kleinen Gewässern bringt ganz eigene Besonderheiten beim Thema Pollen mit sich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ransbach-Baumbach
Der Frühling startet im Westerwald gefühlt besonders früh – die Haselblüte erwischt viele Allergiker:innen schon dann, wenn andernorts noch Schnee liegt. Auch die Erlen treiben im Februar oder März kräftig aus, vor allem entlang kleiner Bäche und in feuchten Senken direkt am Waldrand rund um Ransbach-Baumbach. Dank des geschützten Mikroklimas kann der Start der Pollensaison hier durchaus ein oder zwei Wochen früher losgehen als in anderen Regionen von Rheinland-Pfalz.
Spätestens ab Mitte April übernehmen Birke und Co. das Pollenkommando – besonders spürbar an den vielen Feldwegen rund um die Stadt und in Richtung Grenzhausen. Im Mai und Juni explodiert dann die Gräserpollenbelastung, vor allem auf frisch gemähten Wiesen oder entlang der alten Eisenbahntrassen. Bei trockenem Wetter schwirrt hier so einiges herum, da helfen manchmal nur noch Taschentücher und Sonnenbrille.
Nach den Sommerferien kommen eher die Kräuter zum Zug: Beifuß macht sich vor allem an Straßenrändern und auf Brachflächen breit, und in milden Spätsommern verirrt sich auch die Ambrosia zunehmend nach Rheinland-Pfalz – oft unscheinbar, doch mit starkem Allergiepotenzial. Die genaue Blütezeit hängt auch hier von den Wetterkapriolen ab: Ein kühler August schiebt den Höhepunkt oft nach hinten, immer im Wechselspiel mit Wind und Regen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ransbach-Baumbach
Wer im Alltag in Ransbach-Baumbach unterwegs ist, kennt das Problem: Schnell ist man mitten in blühenden Wiesen oder auf von Bäumen gesäumten Wegen. Mein Tipp: Nach dem Regen rauszugehen, macht’s wirklich angenehmer – da sind die meisten Pollen erstmal „gewaschen“. Hoch frequentierte Parks oder den Waldausgang am Aubach besser in der Hauptflugzeit meiden. Und: Sonnenbrille nicht vergessen, gerade wenn’s windig ist! Sie hilft ein bisschen, um die Pollen aus den Augen zu halten.
Zuhause gilt: Abends kurz stoßlüften, wenn der Pollenflug langsam nachlässt. Wer mag, kann auch einen HEPA-Filter für Schlafzimmer oder Wohnzimmer anschaffen, der nimmt etliche Plagegeister raus. Die gewaschene Kleidung draußen zum Trocknen aufzuhängen, ist in der Hochsaison leider keine gute Idee – da holen sich Shirts und Handtücher die Pollen gleich wieder zurück. Und für alle Pendler:innen: Achtet beim Auto darauf, dass ein sauberer Pollenfilter eingebaut ist, das beruhigt zumindest auf dem Arbeitsweg ein wenig.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ransbach-Baumbach
Wie sieht’s gerade draußen aus? Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Ransbach-Baumbach – ganz frisch zusammengetragen und regional. So bist du bestens vorbereitet, was wirklich fliegt, noch bevor’s in der Nase kitzelt. Noch mehr praktische Tipps und Infos zu Allergie und Prävention findest du auf unserer Startseite oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. Schau einfach rein und bleib informiert!