Pollenflug Radebeul heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Radebeul ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Radebeul

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Radebeul in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Radebeul

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Radebeul heute

Wissenswertes für Allergiker in Radebeul

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Radebeul

Kurz vor den Toren von Dresden gelegen, schmiegt sich Radebeul direkt an die sanften Hügel und Weinberge des Elbtals. Das Elbufer, die zahlreichen kleinen Parks in der Stadt und die nahen Waldgebiete (wie Radebeuler Lößnitz) sorgen für eine abwechslungsreiche Landschaft – und die merkt man beim Pollenflug. Natürliche Windkanäle entlang der Elbe können dafür sorgen, dass Blütenstaub aus der Umgebung bis tief in die Stadt getragen wird. Besonders in den flacheren Bereichen der Stadt ist dadurch die Pollenkonzentration oft spürbar erhöht, wenn’s draußen blüht und der Wind günstigen Kurs hat.

Dazu kommt, dass das milde Klima in Radebeul, manchmal auch „Sächsisches Nizza“ genannt, für frühes Austreiben bei vielen Pflanzen sorgt. Die Weinberge speichern tagsüber Wärme, was sich auf die lokale Vegetation auswirkt. In der Altstadt sowie in den Hanglagen merkt man: Hier ist die Vegetationsperiode oft ein kleines Stück weiter als im Umland – das wirkt sich ziemlich direkt auf die Verbreitung und Dauer des Pollenflugs aus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Radebeul

Schon ab Februar kann’s für Allergiker:innen in Radebeul losgehen: Wenn die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, sind Hasel und Erle ganz vorn mit dabei. Dank der geschützten Hanglagen und der Elbe als Wärmepuffer erwischt es die Region oft ein paar Tage früher als andere Ecken Sachsens. Da hilft dann manchmal nur: Augen offen halten und Taschentücher bereithalten – die Nase weiß schon Bescheid.

Im April und Mai zieht dann die Birke das volle Programm ab – sie steht in Radebeul fast in jedem Vorgarten. Parallel blühen die Gräserwiesen entlang von Bahndämmen, auf den Elbwiesen und zwischen den Weinstöcken. Das ist die Hochphase beim Pollenflug, und das spüren viele nicht nur beim Spazierengehen entlang der S-Bahn, sondern spätestens beim Gang durch den Schloßpark oder über den Dorfanger.

Im Spätsommer wird’s nicht unbedingt ruhiger: Jetzt kommen Beifuß und das immer häufiger auftretende Ambrosia in Fahrt. Besonders entlang ausgetretener Pfade, an viel befahrenen Straßen (z. B. Meißner Straße) oder entlang von Industriebrachen und den Gleisen sieht man die Kräuter und Unkräuter, die nochmal ordentlich Pollenbelastung bringen. Regen und kühle Nächte können den Spuk zwar verkürzen, aber auch im Altweibersommer kann es noch heftig werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Radebeul

Wer an schönen Tagen durch die Radebeuler Weinberge spaziert, sollte die Spitzenzeiten des Pollenflugs lieber meiden – am besten nach Regenschauern raus, da ist die Luft meist sauberer. In der Mittagssonne wirbeln die Pollen am stärksten, daher besser frühmorgens oder abends draußen unterwegs sein. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor Pollen-Partikeln zu schützen – und sieht in Kombination mit Strohhut im Lößnitzgrund gleichzeitig ziemlich stylisch aus. Außerdem zahlt es sich aus, stark bepflanzte Parks und windige Uferwege einzuplanen oder einfach mal die ruhigen Seitengassen der Stadt für den Spaziergang zu wählen statt querfeldein.

Auch zu Hause kann man einiges drehen: Stoßlüften am besten kurz nach einem Regenguss oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration draußen gering ist. Wer kann, baut einen HEPA-Filter in den Wohnraum ein – das hilft enorm, um die Allergiebelastung zu senken. Die Wäsche sollte am besten drinnen trocknen, denn auf Balkon und Terrasse setzen sich die Pollen direkt fest. Fürs Auto lohnt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem – am besten regelmäßig prüfen, gerade wenn das Fahrzeug viel draußen steht. So bleibt zumindest das eigene Nest meist pollenärmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Radebeul

Die Übersicht oben zeigt dir genau, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Radebeul aussieht – jeden Tag frisch. Damit weißt du schon vor dem Frühstück, worauf du dich draußen einstellen musst. Noch mehr Tipps und vertiefende Infos rund ums Thema Allergie im Elbtal findest du auf unserer pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibt der Alltag in Radebeul leichter!