Pollenflug Hessisch Oldendorf heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Hessisch Oldendorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Hessisch Oldendorf

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hessisch Oldendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hessisch Oldendorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Hessisch Oldendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Hessisch Oldendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hessisch Oldendorf

Hessisch Oldendorf liegt hübsch eingebettet an der Weser – das prägt nicht nur das Stadtbild, sondern auch, wie sich Pollen in der Luft verteilen. Die Weserniederung sorgt nämlich dafür, dass bei Südwestwind gern mal Pollen aus dem Umland „heranwehen“, und dazu begünstigen die flachen Flußauen, dass Pollen länger verweilen, wenn es windstill ist. Gerade in den Frühjahrsmonaten merkt man das gut: Die ersten Blüten werden oft von Windzügen aus dem Wesertal mitgebracht.

Hinzu kommt der Bückeberg ringsum – dieses Höhenprofil rund um die Stadt wirkt manchmal wie eine natürliche Barriere und hält bei bestimmten Windrichtungen die Pollenkonzentration direkt am Ort. Wer also das Gefühl hat, es „steht was in der Luft“, liegt da nicht ganz falsch: Die Pollenbelastung kann durch diese topografischen Besonderheiten schon ein bisschen anders ausfallen als ein paar Kilometer weiter – ein echter Oldendorfer Spezialfall!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hessisch Oldendorf

Sobald im Januar oder Februar der erste Hauch von Frühling durch Hessisch Oldendorf weht, legen Hasel und Erle los. Durch das milde Mikroklima im Wesertal kann das manchmal sogar ein, zwei Wochen früher sein als im Norddeutschen Flachland. Entlang kleinerer Bäche und an sonnigen Waldrändern sind die ersten Pollen oft spürbar, selbst wenn noch ein Winterpulli gebraucht wird.

Im April und Mai geht’s dann richtig rund, wenn Birken und all die „Bäume mit Flausen“ loslegen – ein echter Klassiker hier in der Gegend. Besonders rund um die Ortsränder und an Spazierwegen am Bückeberg blühen gleich Dutzende Bäume auf, gefolgt von den Gräsern ab Mai bis in den Juli. Gräserpollen sind im flachen Auengebiet rund um die Weser besonders hartnäckig; die Wiesen am Ortsausgang liefern da ordentlich Nachschub.

Im Spätsommer und Herbst melden sich Beifuß, Ambrosia und ähnliche Kräuter. Die wachsen gern an Bahndämmen, auf brachliegenden Flächen oder direkt an den Straßenrändern. Nach warmen, trockenen Tagen ist die Pollenbelastung oft besonders hoch – aber ein ordentlicher Regenguss reicht hier manchmal schon, um für ein paar Stunden durchzuatmen. Der typische Wetter-Mix aus Sonne, kurzer Schauer und Wind spielt also das ganze Jahr über kräftig mit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hessisch Oldendorf

Falls du draußen unterwegs bist, helfen ein paar Kleinigkeiten wirklich weiter. Wer seine Gassi- oder Joggingrunden direkt nach einem Regenschauer legt, hat meist Glück: Weniger Pollen in der Luft! In der Mittagshitze, wenn es trocken und windig ist, lieber die Parks an der Weser meiden – da sammeln sich die Pollen ganz schön. Eine Sonnenbrille (gibt’s auch in schick, ehrlich!) schützt zusätzlich die Augen vor fliegenden Plagegeistern.

Auch zu Hause gibt’s Tricks für weniger Pollenstress. Am besten morgens oder nach Regen gründlich lüften, ansonsten lieber die Fenster geschlossen halten. Praktisch: Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, kann Pollen aus Teppichen und Sofas entfernen, bevor sie weiter ärgern. Und ganz wichtig: Wäsche am besten drinnen oder auf dem Dachboden trocknen – draußen holt man sich schnell die volle Pollenladung ins frisch gemachte Bett zurück.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hessisch Oldendorf

Ob du zur Arbeit radelst oder einen Spaziergang in den Vorort planst: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Hessisch Oldendorf auf einen Blick – natürlich tagesfrisch und lokal gemessen. So bist du immer vorbereitet, ganz egal was das Wetter macht oder was draußen fliegt. Noch mehr Tipps, Infos und praktische Hilfe findest du direkt auf unserer pollenflug-heute.de Startseite sowie im kostenlosen Pollen-Ratgeber für Allergiker – damit du den Alltag trotz Pollen-Chaos möglichst entspannt meisterst!