Pollenflug Herford heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Herford: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Herford

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Herford in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herford

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Herford heute

Wissenswertes für Allergiker in Herford

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herford

Herford liegt eingebettet zwischen Teutoburger Wald im Süden und der flachen Weserniederung nach Norden hin. Diese Lage sorgt für eine abwechslungsreiche Umgebung: Durch die Nähe zu ausgedehnten Mischwäldern gelangen vor allem im Frühjahr Baum- und im Sommer Gräserpollen oft in die Stadt. Die sanften Hügel ringsum begünstigen mitunter eine steigende Pollenkonzentration, besonders an Tagen, an denen kaum Wind für Durchmischung sorgt.

Der Fluss Werre, der sich durch Herford schlängelt, kann in Tallagen dafür sorgen, dass Pollen je nach Windrichtung verstärkt „hereinrollen“. An warmen, windstillen Tagen bleibt die Belastung in Innenstadtlage deshalb manchmal länger hoch, als man vermuten würde. Kurz: Die Kombi aus Wald, Flusstal und Stadtfläche macht das Pollenaufkommen in Herford zu einer echten lokalen Mischung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herford

Schon im späten Januar oder Februar kann es losgehen: Hasel und Erle sind im Herforder Raum erstaunlich früh dran, weil geschützte Lagen und das recht milde Mikroklima oft für einen vorauseilenden Start in die Pollensaison sorgen. Für Allergiker kann das bedeuten, dass der Spaziergang durch Auen und Vororte schon früh im Jahr zu einer Herausforderung wird.

Ab April bis kurz nach dem Maifest wird’s dann richtig wuselig in Sachen Pollen: Birken blühen auffällig oft in Reihen entlang von Straßen und Parks, was die „Birkenzeit“ in Herford so berüchtigt macht. Gräser gehen ab Mai an den Start – Felder, Wiesen am Stuckenberg oder der Wiesestraße sind dann kleine Hotspots, wenn es windig ist. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, sollte besonders bei trockenem, sonnigen Wetter auf die tagesaktuellen Werte schauen.

Im Spätsommer und Herbst mischen dann Beifuß, Wegerich und zunehmend Ambrosia mit. Letztere tauchen gerne an vielbefahrenen Straßen, Brachflächen oder rund um alte Lagerhallen auf – man glaubt’s kaum, aber auch Bahndämme in Herford sind bevorzugte Standorte. Ab und zu schiebt ein kräftiger Regenguss die Pollenkonzentration temporär nach unten, doch sobald es abtrocknet, steigt sie wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herford

Wenn’s draußen „pudert“, lohnt sich ein Blick in den Kalender – oder besser noch: auf unsere Tabelle oben! Wer in Herford durch die Altstadt schlendert, sollte nach einem ausgiebigen Regenschauer rausgehen; dann ist die Luft fast wie frisch gewaschen. Parks wie der Stadtpark „Im kleinen Felde“ oder größere Wiesen lieber bei Hochbelastung meiden. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft erstaunlich gut gegen juckende Augen (und sieht zusätzlich lässig aus). Und für alle, die mit dem Rad pendeln, empfiehlt sich: Strecke möglichst abseits von Feldern oder Hecken wählen und, wenn möglich, morgens starten – da ist die Belastung oft noch niedriger.

Zuhause in Herford klappt’s mit dem Wohlfühlen am besten, wenn abends gelüftet wird, sobald die meisten Pollen „durch“ sind. Auch ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann helfen, den Rückzugsort pollenarm zu halten. Nicht gleich die Wäsche draußen aufhängen: Da sammelt sich mehr als nur frische Luft. Wer ein Auto hat, sollte regelmäßig den Pollenfilter tauschen – das macht auf der Bielefelder Straße oder Berliner Straße einen echten Unterschied. Tipp für Allergiker-Eltern: Schuhe und Jacken vor der Tür ausziehen, damit nicht die halbe Natur ins Wohnzimmer wandert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herford

Unsere Übersicht ganz oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Herford aussieht – ganz egal, ob du in Hiddenhausen, Elverdissen oder direkt am Alten Markt unterwegs bist. Bleib mit unseren Live-Daten immer am Puls und entscheide spontan, wann der nächste Spaziergang sinnvoll ist. Noch mehr praktische Hinweise und ausführliche Infos rund um aktuellen Pollenflug findest du auf der pollenflug-heute.de Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Deine Allergie, dein Timing!