Pollenflug Gemeinde Werdum heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Werdum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Werdum

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Werdum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Werdum

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Werdum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Werdum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Werdum

Wer schon mal durch Werdum geschlendert ist, dem fällt auf: Das beschauliche Dorf liegt mitten im Grünen – umgeben von weiten Feldern, kleinen Gehölzen und nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt. Die offene Landschaft rund um Werdum sorgt dafür, dass sich Pollen aus der Umgebung bei Westwind gerne mal ungebremst Richtung Ortskern bewegen können. Gerade im Frühling macht sich das bemerkbar: Ausgedehnte Wiesen und Hecken geben reichlich „Nachschub“ für die Luftpollen.

Eine weitere Besonderheit: Die Nähe zur Küste bringt teils salzige Seeluft – bei starkem Wind von Westen wird die Pollenkonzentration manchmal verdünnt, bei ruhigem Wetter kann sich jedoch die Luft samt Pollen in den engen Straßen oder am idyllischen Dorfteich etwas stauen. Wälder wie das kleine Wäldchen im Norden der Gemeinde bieten zeitweise Schutz und fangen einige Pollen ab, tragen aber in der Baumpollensaison auch selbst zur Belastung bei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Werdum

Kaum werden die Tage länger, startet in Werdum oft schon im Februar die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle sind die Vorboten und können durch das eher milde Küstenklima auch mal etwas früher loslegen als im Rest von Niedersachsen. Wer hier empfindlich ist, sollte besonders nach sonnigen Spätwintertagen auf erhöhte Pollenwerte achten – oft reicht ein windiger Tag, und schon ist die Luft voller Frühblüher-Pollen.

Mit dem Frühling geht es dann Schlag auf Schlag: Die Birke zeigt rund um den Dorfteich und entlang der alten Alleen, was sie kann. Ihre Pollen sind fast „berüchtigt“ und erreichen meist im April/Mai Spitzenwerte. Ebenfalls typisch für die Gegend: Gräser treiben auf Weiden und an Dorfrändern aus – zwischen Mai und Juli erleben Allergiker:innen hier gern mal eine Hochsaison. In der Umgebung von Kuhweiden und den Wegen nach Neuharlingersiel blüht’s besonders üppig.

Richtung August und bis in den Herbst hin zieht der Pollenflug weiter: Gerade Beifuß und gelegentlich Ambrosia machen sich dann bemerkbar, oft an Wegrändern, auf kleinen Brachen oder entlang der Bahntrasse in der Nähe. Die Blütezeit kann sich bei feuchten Sommern auch mal verschieben. Kurze Regenschauer schicken die Pollen meist zu Boden, während trockene, warme Tage für einen letzten Schub sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Werdum

Wenn die Pollen rumwirbeln, empfiehlt es sich für Spaziergänge entweder den Regen abzuwarten (danach ist die Luft sauberer) oder möglichst früh morgens loszuziehen. Rund um Werdum laden zwar Radwege und Parkanlagen ein – doch bei starkem Wind am besten einen Bogen um frisch gemähte Wiesen oder dicht bewachsene Hecken machen. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen draußen zu halten, und ein leichter Hut ist ebenfalls Gold wert, wenn man empfindlich auf die hübsch blühenden Birken oder Gräser reagiert.

Zuhause kann man einiges tun, um den Pollenflug draußen zu lassen: Kurz und gezielt lüften – am besten nach einem Regenschauer oder abends, denn dann ist die Konzentration draußen meist am geringsten. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, bemerkt oft schnell Erleichterung. Kleidungsstücke, die tagsüber im Freien waren, direkt nach dem Betreten wechseln – vor allem, wenn man vom Rad kommt oder viel unterwegs war. Und: Bettwäsche lieber drinnen trocknen, sonst sammelt sich schnell ein ganzer Schwung Pollen auf dem frisch gewaschenen Laken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Werdum

Ob Hasel, Birke oder Beifuß – unsere Übersicht zeigt dir genau, wie der aktueller pollenflug heute in Werdum aussieht. So weißt du schon morgens, was dich erwartet, und kannst deinen Tag entsprechend planen. Noch mehr nützliche Infos findest du übrigens direkt auf unserer Startseite, und wenn du tiefer ins Thema einsteigen willst, lege ich dir unseren Pollen-Ratgeber ans Herz. Mit ein bisschen Vorbereitung und dem Blick auf die Daten oben auf der Seite wird die Allergiesaison gleich ein Stück leichter!