Pollenflug Gemeinde Spay heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Spay: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spay

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spay in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spay

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Spay heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spay

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spay

Gemeinde Spay liegt ja ziemlich malerisch am Rhein, eingebettet zwischen Weinbergen und Waldhängen. Und genau diese Landschaft hat es beim Thema Pollen in sich: Die Flussniederung des Rheins sorgt gerade im Frühjahr oft für einen schnellen Pollen-Transport, weil der Wind entlang des Wassers die kleinen Plagegeister flott in die Ortslage trägt. Wer am Wasser oder nahe der Uferpromenade unterwegs ist, merkt das oft schon direkt an der Nase.

Zudem grenzt Spay an mehrere Mischwälder und das hügelige Gelände im Hinterland. Diese schirmen einerseits manchmal den Pollenflug ab – bringen aber auch reichlich eigenes Pollenaufkommen, zum Beispiel von Birke, Hasel oder Gräsern auf den umliegenden Wiesen. An Tagen mit wenig Wind kann die Belastung dann durchaus mal "stehen bleiben", gerade im Talkessel fühlt sich das wie eine kleine Pollenwolke an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spay

Schon im Februar, wenn’s im Spayer Tal das erste Mal nicht mehr ganz so kühl ist, startet für viele Allergiker schon die Saison: Hasel- und Erlenpollen fliegen dann – oft etwas früher als anderswo, weil das milde Mikroklima entlang des Rheins die Blüte pusht. Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach frostigen Nächten reichen schon, und der Spaziergang am Bach endet plötzlich mit Schniefnase.

Richtig los geht’s dann ab Mitte April: Die Birke ist in der Region besonders flott unterwegs – rund ums Dorf, in den Gärten und am Waldrand. Im Mai und Juni erreicht auch die Gräserpollen-Belastung ihren Höhepunkt, gerade auf den Wiesen zwischen Spay und den benachbarten Orten. Wer viel über Feldwege joggt oder das Rad Richtung Boppard schwingt, kennt das allzu gut. Nach starken Regenfällen sinkt die Pollenmenge aber glücklicherweise kurzfristig.

Ab Spätsommer drängen dann die sogenannten Spätblüher ins Rampenlicht: Beifuß wächst gern an Straßenrändern oder alten Bahndämmen rund um Spay. Auch invasive Pflanzen wie Ambrosia kommen in lückenhaften Grünstreifen leider stellenweise vor. Besonders in warmen Herbstwochen hält sich der Pollenflug manchmal noch bis Oktober – da heißt es, besonders wachsam zu bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spay

Beim Thema rausgehen gilt: Nach einem Regenschauer lässt sich die Rheinpromenade gleich viel entspannter genießen. Da ist die Luft ordentlich „gewaschen“ und die Pollenkonzentration niedrig. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, sollte um Waldränder und Parkanlagen während der Hauptsaison eher einen kleinen Bogen machen. Eine simple Sonnenbrille auf der Nase kann schon helfen, die Augen besser zu schützen. Beim Gassigehen mit dem Hund lieber nicht durch noch nasse Wiesen – viele Gräser geben den Pollen auch dann noch ab!

Drinnen gibt’s auch ein paar kleine Tricks: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, nicht während starker Wind- oder Pollenbelastung, die man oft schon in unserer Übersicht sieht. Wer empfindlich ist, kann HEPA-Filter in den Wohnräumen ausprobieren, das mildert die Pollenzahl für Allergiker meist deutlich. Kleidung bitte nicht auf dem Balkon trocknen – der Wind „beimpft“ die Wäsche sonst quasi gratis. Und das Auto? Ein Pollenfilter in der Lüftung sorgt gerade auf der B9 oder im Feierabendverkehr Richtung Koblenz für entspannteres Durchatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spay

Die Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, welche Pollen heute in Gemeinde Spay unterwegs sind – das hilft beim Planen von Alltag und Freizeit. So bist du beim aktuellen pollenflug wirklich up to date und kannst spontan entscheiden, wann ein Spaziergang oder Sport draußen für dich besser passt. Für einen noch besseren Durchblick kannst du jederzeit auf unsere Startseite pollenflug-heute.de klicken – dort siehst du nicht nur den pollenflug heute für verschiedene Regionen. Oder hol dir im Pollen-Ratgeber praktische Tipps und aktuelles Wissen, wie du deine Allergie im Alltagsstress locker in den Griff bekommst.