Pollenflug Gemeinde Schillingen heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schillingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schillingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schillingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schillingen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schillingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schillingen
Schillingen liegt mitten im Naturpark Saar-Hunsrück – und genau das bestimmt auch, wie stark uns der Pollenflug hier beschäftigt. Die umliegenden Wälder und Hügellandschaften bringen nicht nur Frischluft, sondern sorgen je nach Windrichtung auch mal für eine hohe Pollenzufuhr aus den tiefer gelegenen Tälern des Hunsrücks oder von den Rändern des Hochwaldes.
Gerade an Tagen mit kräftigem Südwestwind kann aus dem Moseltal oder den offenen Feldern Pollen ordentlich herangeweht werden. Durch die vielen Laub- und Nadelbäume in den Mischwäldern verteilt sich die Pollenbelastung mal stärker, mal schwächer durchs Dorf. Nach Regenschauern entspannt sich die Lage meist, doch bei längerem Sonnenschein reichern sich die Blütenstäube dort an – und landen nicht selten direkt vor der eigenen Haustür.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schillingen
Im Februar reibt sich mancher noch verwundert die Augen, wenn schon die ersten Hasel- und Erlenpollen in Schillingen unterwegs sind. Das recht feuchte und milde Klima rund um den Hochwald sorgt nämlich oft dafür, dass die Frühblüher hier etwas eher starten als im Flachland. Wer allergisch ist, merkt die Auswirkungen also manchmal schon, bevor offiziell „Frühling“ herrscht.
An richtigen Hochsommertagen blüht, was das Zeug hält: Vor allem Birken rund um den Ortsrand und die allseits berüchtigten Wiesen- und Riedgräser sorgen dann für starke Pollenkonzentrationen. Wer durch den Wald Richtung Kell wandert oder an den Feldrändern joggt, merkt das sofort. Besonders typisch für Schillingen ist der Wechsel zwischen sonnigen Lichtungen und schattigen Waldstücken, was die Blütezeit gelegentlich streckt oder verkürzt. Viel Wind pusht die Pollen ordentlich durch die Luft, während ausgiebiger Regen kurzzeitig für Erleichterung sorgt.
Wenn die Tage kürzer werden, übernimmt der Spätdienst: Beifuß und Ambrosia sind von August bis in den beginnenden Herbst hinein präsent. Besonders entlang von Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachen – die es im Umkreis noch einige gibt – treiben diese Kräuter ihr Unwesen. Allergiker:innen dürfen sich dann oft erst mit Einbruch des Herbstes so richtig entspannen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schillingen
Egal ob im Alltag oder beim Sonntags-Ausflug zur Kapelle: Für Allergiker:innen heißt’s clever planen. Nach Regenschauern sind die Pollen meist „abgewaschen“, dann kann man gefahrlos draußen unterwegs sein. Wer morgens joggen will, sollte eher spät gegen Abend gehen, denn dann ist die Belastung oft niedriger. Sonnenbrille und Hut helfen, Pollen von Augen und Haaren fernzuhalten – vor allem auf den gut besuchten Feldwegen rund um Schillingen.
Zuhause nicht vergessen: Die Fenster am besten in der Nacht oder nach einem Regenguss öffnen – da ist die Pollenkonzentration draußen am geringsten. Mit einem HEPA-Filter im Staubsauger oder einem Pollenschutzgitter am Fenster kommen deutlich weniger Blütenstäube ins Haus. Die Lieblingsjeans nach dem Dorfspaziergang? Lieber drin ausziehen und direkt waschen, sonst verteilen sich die Pollen im ganzen Wohnraum. Und: Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte den auch regelmäßig prüfen, vor allem vor längeren Fahrten ins Moseltal oder nach Trier.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schillingen
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir, was in Schillingen heute an Pollen so durch die Luft schwirrt – direkt, verlässlich und täglich auf dem neuesten Stand. Dank unserer Live-Daten weißt du immer, wann der aktueller Pollenflug in Schillingen für dich besonders wichtig wird. Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und Service findest du auf pollenflug-heute.de – und falls du tiefer einsteigen möchtest, wartet unser Pollen-Ratgeber mit vielen Alltagskniffen speziell für Allergiker:innen auf dich. So bist du bestens vorbereitet – egal, wie’s draußen blüht und fliegt.