Pollenflug Gemeinde Reichsthal heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Reichsthal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reichsthal

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reichsthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reichsthal

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Reichsthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reichsthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reichsthal

Wer in Reichsthal zu Hause ist, kennt das typische Bild: Umgeben von sanften Hügeln des Nordpfälzer Berglands und viel Grün – das gibt es so nicht überall. Gerade die weitläufigen Misch- und Laubwälder in der Umgebung spielen beim Pollenflug eine entscheidende Rolle. Während Bäume im Frühling voll aufdrehen, sorgt die hügelige Landschaft für eine teils stärkere Pollenverteilung – vor allem an windigen Tagen weht’s die Birken- und Gräserpollen manchmal ordentlich über die Kuppen bis direkt ins Dorf.

Hinzu kommt: Reichsthal liegt nicht direkt am großen Fluss, aber kleine Bachläufe und die vielen Feldränder begünstigen das Wachstum von diversen Pflanzen, die ihre Pollen ins Rennen schicken. Nach Phasen mit wenig Regen können die Pollen teils ziemlich lange in der Luft schweben und sich im Ort sammeln – besonders in windgeschützten Ecken und Siedlungen. An heißen Sommertagen kann das lokale Mikroklima die Belastung noch unterstützen, da die Luft dann eher steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reichsthal

Wer beim ersten Sonnenschein im Februar oder März schon zu niesen beginnt, steht damit in Reichsthal selten allein. Der Frühling startet wegen des geschützten Mikroklimas hier oft ein wenig früher: Erst Hasel, dann Erle blühen entlang von Bachläufen und Hecken auf – kleine Sonneninseln und milde Südhanglagen machen’s möglich. Das bringt Allergiker:innen schon im Spätwinter ins Taschentuch-Geschäft.

Wenn es dann richtig grün wird, übernehmen Birke und Esche die Hauptrolle im lokalen Pollenflug aktuell. In Reichsthal merkt man das ganz besonders an Wegesrändern, Waldrändern oder auf den sonnigen Lichtungen. Gräser starten meist ab Mai und entwickeln sich bis in den Hochsommer zur häufigsten Belastung. Wer gerne draußen unterwegs ist – egal ob beim Radeln nach Winnweiler oder beim Spaziergang Richtung Obermohr – sollte dann auf die Tageslage achten, denn die Konzentration schwankt je nach Wind und Wetter.

Der Spätsommer bringt Beifuß und auch schon mal Ambrosia ins Spiel. Gerade auf brachliegenden Flächen, an Bahndämmen oder an den Rändern der Felder tauchen die hartnäckigen Kräuter auf. Trockenheit und anhaltende Wärme begünstigen, dass die Pollenbelastung auch nach Hochsommer nicht gleich verschwunden ist. Erst mit den ersten kräftigen Regenfällen wird’s allmählich ruhiger für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reichsthal

Wer draußen unterwegs ist – sei’s beim schnellen Einkauf oder beim Feierabendspaziergang über die Felder: Nach kräftigem Regen ist die Luft meistens klar. Nutzen Sie solche Momente für Aktivitäten im Freien, während bei trockener Windlage lieber auf Spaziergänge durch pollenreiche Parks und Waldränder verzichtet werden sollte. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blenden, sondern hält auch Pollen von empfindlichen Augen fern. Wer kann, sollte die Hauptflugzeiten der Pollen (meist vormittags) meiden und stattdessen am späteren Abend Lüftungsschlitze öffnen oder draußen sein.

Drinnen gilt: Abends einmal ordentlich durchlüften und die Fenster nachts, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist, noch einen Spalt geöffnet lassen. Praktisch ist ein HEPA-Filter, um die Raumluft möglichst frei von Pollen zu halten – gerade für Kinderzimmer oder Schlafzimmer eine Überlegung wert. Außerdem: Kleidung, auf der tagsüber Pollen gelandet sind, am besten nicht im Schlafzimmer wechseln und auf keinen Fall draußen trocknen. Autofahrer:innen sollten regelmäßig den Pollenfilter im Auto checken (und rechtzeitig erneuern), das macht echt einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reichsthal

Gut zu wissen: Die Tabelle oben verschafft dir in Sekunden Klarheit, wie der aktueller Pollenflug in Reichsthal gerade aussieht – zuverlässig und immer tagesaktuell! So lässt sich der Tag besser planen, ganz egal ob für’s Gassigehen oder den Jogging-Start. Noch mehr praktische Tipps sowie regionale Infos findest du auf pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber bekommst du extra Alltagstricks und medizinisch geprüfte Empfehlungen, damit der nächste Pollenflug dich nicht mehr so leicht erwischt.