Pollenflug Gemeinde Oberkirn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberkirn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberkirn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberkirn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberkirn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberkirn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberkirn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberkirn

Wer in Oberkirn wohnt, kennt das typische Bild: viel Natur rundherum, Felder, Wälder und die sanften Hänge des Hunsrücks. Die Nähe zu ausgedehnten Laubwäldern und die Lage im Tal sorgen oft für eine höhere Pollenkonzentration – gerade dann, wenn sich Pollen aus den umliegenden Mischwäldern hier ansammeln. Schöne Natur, aber eben auch für Allergiker:innen nicht immer von Vorteil!

Durch die kaum spürbare, aber stetige Zuströmung von Pollen aus den hügeligen Gebieten drumherum, kann es manchmal selbst bei vermeintlich windstillem Wetter zu überraschend hoher Belastung kommen. Nach sonnigen, trockenen Tagen merkt man das am Morgen oft direkt beim Lüften. Auch landwirtschaftlich genutzte Flächen leisten ihren „Beitrag“: Besonders im Hochsommer werden hier Gräserpollen häufig in die Luft aufgewirbelt und verteilen sich im gesamten Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberkirn

Der Frühling startet im Hunsrück gerne ein bisschen früher, als manch einer denkt – je nach Wetter schon im Februar. Gerade Hasel und Erle lassen sich nicht lange bitten: Durch das milde Mikroklima im Tal erwachen sie manchmal schon, wenn noch Schnee auf den Höhen liegt. Da können Allergiker:innen schon vor Ostern spüren, wie die Nase kribbelt.

Wenn dann Birke und verschiedene Gräser „an der Reihe“ sind, wird es in Oberkirn überall ernst – egal ob am Waldrand, auf den Spielplätzen oder entlang der Wirtschaftswege. Besonders an trockenen, windigen Tagen verteilt sich der Pollen großflächig, und Grasflächen rund ums Dorf geben ordentlich was an die Luft ab. Die Hauptsaison reicht meist von April bis in den Juni hinein, je nach Wetter sogar bis Anfang Juli.

Mit dem Spätsommer machen sich dann Beifuß und – leider in letzter Zeit öfter gesehen – Ambrosia bemerkbar. Die wachsen vor allem an wenig gepflegten Flächen, etwa an Straßenrändern, auf Brachland und an Bahndämmen in der Umgebung. Ein kleiner Regenschauer holt zwischendurch die Pollen mal aus der Luft, aber sobald es wieder trocken ist, startet die Belastung von vorne. So geraten selbst die letzten Wochen vor dem Herbst zur Herausforderung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberkirn

Wenn Pollen fliegen, heißt’s draußen schlau unterwegs sein: Nach Regenschauern ist die Luft am saubersten – ideal für Spaziergänge, zumal die Pollen dann regelrecht „abgewaschen“ sind. Wer rund ums Dorf joggen geht, sollte früh am Morgen los oder den Abend wählen, da zu diesen Zeiten meist weniger Pollen unterwegs sind. Und der klassische Tipp: Parks und Wiesen im Hochsommer eher meiden – oder auf die Sonnenbrille setzen, die schützt nicht nur vorm Blenden, sondern hält auch die Pollen von den Augen fern.

Aber auch drinnen lässt sich viel tun! Lüften am besten kurz und kräftig, aber nicht zu den Hauptflugzeiten (stattdessen morgens nach dem Tau). Frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen zum Trocknen hängen, sonst haben die Pollen die perfekte Mitfahrgelegenheit auf Shirts und Bettwäsche. Wer will, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer zulegen – das hilft vielen Oberkirner:innen, nachts ruhiger zu schlafen. Für Autofahrer ein Tipp: Ein Pollenfilter im Auto ist Gold wert, gerade auf den kurvigen Landstraßen rund um die Gemeinde!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberkirn

Ob im Alltag oder bei der Wochenendplanung: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Oberkirn – immer live, direkt aus der Region. So kannst du ganz entspannt entscheiden, wann ein Ausflug in die Natur oder einfach das Fensteröffnen sinnvoll ist. Möchtest du tiefer einsteigen oder wissen, wie du noch besser durch die Pollenzeit kommst? Dann schau auf unsere Hauptseite pollenflug-heute.de rein – und für ausführliche Tipps und aktuelle Forschung im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!