Pollenflug Gemeinde Oberbrombach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberbrombach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberbrombach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberbrombach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberbrombach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberbrombach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberbrombach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberbrombach

Wer in Oberbrombach wohnt oder öfter mal durch den Ort schlendert, merkt schnell: Zwischen sanften Hängen und dichten Wäldern hat der Ort seinen ganz eigenen Rhythmus – auch beim Thema Pollenflug. Die Gemeinde liegt eingebettet in die Hügellandschaft des Nordpfälzer Berglands, was nicht nur fürs Auge schön ist, sondern ordentlich Bewegung in die Pollenströme bringt. Durch die umgebenden Mischwälder und die Nähe zu kleineren Bächen kann sich die Pollenkonzentration je nach Windrichtung und Wetterlage unterschiedlich stark bemerkbar machen.

Bei wärmeren Temperaturen oder an windigen Tagen werden besonders viele Pollen von den erhöht gelegenen Flächen in Richtung Ortskern getragen. Die etwas höhere Lage sorgt dafür, dass oft schon früh im Jahr die ersten Pollen rieseln – auch wenn in den Tälern mancherorts noch Frost herrscht. Wer empfindlich ist, spürt in Oberbrombach an sonnigen Tagen öfter mal mehr, während Regenphasen meistens für eine verschnaufpause sorgen, weil die feuchten Bedingungen die Partikel aus der Luft waschen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberbrombach

Der Frühling in Oberbrombach zeigt sich oft schon ab Februar von seiner blühenden Seite: Hasel und Erle gehen gerne als erste ins Rennen. Gerade an den Waldrändern und entlang der Feldwege rund ums Dorf sieht man die Frühblüher förmlich explodieren – je nach Witterung auch mal ein bis zwei Wochen eher als in den Nachbarregionen. Das milde Mikroklima, begünstigt durch die geschützte Lage, gibt den Pflanzen hier einen kleinen Vorsprung.

Ab April heißt es dann: Bühne frei für Birken und sämtliche Gräserarten – und die haben es in sich! Die Birke fühlt sich in Oberbrombach richtig wohl, und an sonnigen Tagen flattern ihre Pollen durch den ganzen Ort. Beliebte Hotspots sind die kleinen Grünflächen und Wiesen in Ortsnähe, aber auch Streuobstwiesen und offene Feldränder sorgen für Nachschub. Gräser blühen gerne bis in den Frühsommer und machen Spaziergänge besonders auf Landwirtschaftswegen schnell zur Herausforderung für Heuschnupfengeplagte.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die sogenannten Spätblüher wie Beifuß das Zepter. Auch Ambrosia taucht in der Umgebung gelegentlich auf, vor allem entlang von Straßen, an Bahndämmen oder auf Brachflächen. Während bei Regenwetter die Belastung zurückgeht, pustet ein frischer Wind gerne neue Pollen heran – besonders Richtung Dorfmitte und an offenen Flächen im Umland. Da heißt es: Dranbleiben beim Blick auf die aktuellen Werte!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberbrombach

Wenn die Pollen in Oberbrombach wieder durchstarten, sollte man draußen ein paar Tricks parat haben: Nach einem ordentlichen Regenschauer kann man meist unbesorgt auf die Runde gehen – dann sind kaum Pollen in der Luft. Wer auf Nummer sicher gehen will, meidet die direkten Waldränder zu Hochzeiten der Birkenblüte, und eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor den Partikeln zu schützen. Wenn’s ganz schlimm kommt: Wechsel einfach mal auf Nebenstraßen oder befestigte Wege, dort ist die Belastung oft geringer.

Zuhause gilt: Regelmäßig, aber clever lüften – am besten morgens oder nach kräftigem Regen, dann ist die Luft am pollenärmsten. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, atmet drinnen deutlich freier. Und noch ein Tipp, den viele vergessen: Kleidung nach dem Spaziergang besser nicht im Schlafzimmer ausziehen und keinesfalls draußen trocknen – sonst bringt man sich die Blütenlast direkt ins eigene Bett! Wer ein Auto hat, sollte übrigens regelmäßig den Pollenfilter wechseln lassen – das zahlt sich in der Region doppelt aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberbrombach

Ob frühmorgens vor dem Brötchenkauf oder spontan am Wochenende – unsere Tabelle direkt oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Oberbrombach wirklich aussieht. So kannst du deinen Alltag entspannt planen und weißt immer, wann draußen Durchatmen angesagt ist. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – bleib flexibel!