Pollenflug Gemeinde Ließem heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ließem: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ließem

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel
Morgen:
Mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ließem in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ließem

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ließem heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ließem

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ließem

In Ließem, einem ruhigen Fleckchen im Westen von Rheinland-Pfalz, bestimmen vor allem die umgebenden hügeligen Felder und kleinen Wälder das tägliche Pollen-Drama. Die Eifellandschaft hier schirmt manche Pollenwelle zwar etwas ab, aber sie sorgt auch dafür, dass Pollen bei passenden Winden hübsch durch die engen Täler getrieben werden. Gerade an windigen Tagen kann das bedeuten, dass plötzlich mehr Pollen unterwegs sind, als man ahnt.

Typisch für die Region: Viele kleine Bäche und Feuchtwiesen in der Umgebung. Dadurch ist die Luft manchmal feuchter – das drückt die Pollenkonzentration kurzfristig, aber nach warmen, trockenen Tagen können sich die Pollen umso leichter verteilen. Wer in der Nähe von Waldrändern oder auf offenen Flächen wohnt, merkt oft zuerst, wenn die Belastung steigt. Im Ortskern dagegen bleibt es wegen der dichten Bebauung gelegentlich etwas ruhiger, zumindest wenn der Wind nicht gerade durchpfeift.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ließem

Die Pollensaison in Ließem startet gern früher, als einem lieb ist: Bereits ab Februar sind Hasel und Erle unterwegs – und das nicht zu knapp, vor allem entlang der Waldränder Richtung Bitburger Land. Dank dem eher milden Mikroklima kommt die Haselnuss-Jahreszeit hier manchmal eine Woche vor den Nachbardörfern in Gang.

Im Frühling und Frühsommer haben dann die Birken ihren großen Auftritt. Entlang der Feldwege blüht es ordentlich, und Gräserpollen nehmen ab Mai richtig Fahrt auf. Wiesen zwischen Ließem und den Nachbarorten werden zu Hotspots für alle, die auf Gräser reagieren. Auch der Wind hat ein Wörtchen mitzureden – birgt laue Luftströme, können selbst Birkenpollen von weiter her ihren Weg ins Dorf finden.

Wer denkt, im Spätsommer sei endlich Ruhe, kennt Beifuß und Ambrosia noch nicht: Gerade an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen tauchen diese Spätblüher in Ließem immer wieder auf. An trockenen, heißen Tagen reicht oft ein stärkere Windböe und schon sind auch diese Pollen präsent – Regentage dagegen bringen oft echte Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ließem

Nicht immer einfach, aber mit ein paar Kniffen geht’s besser: Wer auf dem Weg zum Einkauf oder Spaziergang ist, kann sich den Pollenalltag erleichtern, indem man Parks und Wiesen in der Hochsaison eher meidet. Lieber mal eine Runde durchs Ortszentrum drehen, wo weniger direkte Pflanzen in der Nähe sind. Ein kleiner Geheimtipp aus Ließem: Nach einem guten Landregen ist die Luft oft so klar, dass sogar Allergiker:innen einen Spaziergang ohne viel Niesattacken wagen können. Wer ganz sicher gehen will, packt die Sonnenbrille ein – da landet weniger direkt in den Augen.

Zuhause heißt es: Frischluft ja, aber mit Köpfchen. Am besten frühmorgens oder nach stärkerem Regen lüften – einfach zur richtigen Zeit die Fenster aufmachen. Waschmaschinen laufen zwar gern auf Hochtouren im Frühling, aber zum Trocknen dann bitte nicht raus auf den Balkon – Pollen setzen sich blitzschnell auf die Wäsche. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig wechseln. Und falls Heuschnupfen mal zu arg wird: Ein kleiner HEPA-Filter im Schlafzimmer hat schon manchen Ließemer durch die Saison geholfen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ließem

Ob du wissen möchtest, wie stark der aktueller Pollenflug heute ist oder ob es Sinn macht, die Fenster offen zu lassen: Unsere Übersicht oben zeigt dir in Echtzeit, was in Ließem gerade fliegt. So kannst du deinen Tag besser planen und behältst den Überblick – egal ob für den Spaziergang oder den nächsten Ausflug ans Feld. Noch mehr hilfreiche Tipps gibt’s jederzeit auf unserer Startseite sowie ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber.