Pollenflug Gemeinde Kriebstein heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kriebstein ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kriebstein

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kriebstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kriebstein

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Kriebstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kriebstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kriebstein

Wer in Kriebstein lebt, kennt die Mischung aus sanften Hügeln, dichten Laubwäldern und dem weiten Wasserband der Zschopau. Gerade der Fluss zieht sich wie ein grünes Band quer durch die Gemeinde und sorgt nicht nur für schöne Ausblicke – er beeinflusst auch, wo und wie viele Pollen sich in der Luft tummeln. In Flussnähe lagern sich Pollen mit Feuchtigkeit etwas schneller ab, während in den höher gelegenen Ortsteilen oder auf offenen Feldern rund um Kriebstein oft mal die volle Ladung Pollen durch den Wind angeliefert wird.

Die bewaldeten Gebiete rund um die Talsperre und die Streuobstwiesen im Umland liefern dabei jede Menge eigene Pollen: Im Frühling etwa werden Hasel- und Erlenpollen direkt vor Ort produziert. Dank der vielen Windschneisen und der offenen Landschaft können aber auch Pollen aus etwas weiterer Entfernung herangeweht werden. Das merkt man besonders, wenn ein kräftiger Wind aus Nordwest durchpresscht – dann machen sich Birken- oder Gräserpollen aus den Nachbarregionen gerne auf den Weg in die Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kriebstein

Schon ab Februar zeigen sich in Kriebstein die ersten Vorboten: Hasel und Erle eröffnen den Reigen, oft früher als man’s denkt – die milden Täler entlang der Zschopau heizen sich schnell auf und treiben die Blütezeiten an. Ganz Mutige spüren manchmal schon Ende Januar die ersten Nasenkribbeln.

Ab April wird’s dann richtig ernst für Allergiker:innen. Birken blühen in und um Kriebstein oft prächtig, besonders in den Siedlungen am Waldrand oder auf den Streuobstflächen – die Birkenallee am Wasserwerk ist da so ein Klassiker. Im Mai und Juni zieht die große Gräserwelle übers Land, zu spüren vor allem auf den Wiesen Richtung Erlau und bei frischen Mäharbeiten am Straßenrand. Das wechselhafte sächsische Wetter spielt dabei Katz und Maus mit uns: Nach warmen Tagen und Wind steigt die Pollenkonzentration, kräftiger Regen bremst sie hingegen für ein paar Stunden aus.

Auch wenn viele schon ans Aufatmen denken – der Spätsommer bringt mit Beifuß und zunehmend auch Ambrosia nochmal neue Luftbelastung. Gerade an den Feldwegen Richtung Waldheim, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme können die hartnäckigen Kräuter unverhofft die Belastung erhöhen. Tipp am Rande: Die Ambrosia taucht öfter in Hinterhöfen oder an wenig gemähten Straßenrändern auf – also immer auch abseits der ausgetretenen Wege mal die Augen offen halten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kriebstein

Wer draußen unterwegs ist, kann sich’s ein Stück leichter machen: Nach einem Regenschauer oder an einem ganz frühen Morgen sind in der Regel am wenigsten Pollen in der Luft – der ideale Zeitpunkt also für den Spaziergang rund um die Burg. Sonnenbrille aufsetzen hilft tatsächlich, um die Augen zu schützen. Und an windigen Tagen? Da lohnt es sich, Waldränder oder größere Blühflächen lieber zu vermeiden – spätestens wenn Birke und Gräser hochaktiv sind.

Auch im Haus lassen sich ein paar Fallstricke umgehen. Am besten morgens und abends kurz lüften, aber tagsüber die Fenster geschlossen halten, besonders zur Haupt-Pollenflugzeit. Extra-Punkt für alle, die einen HEPA-Filter oder Luftreiniger aufstellen – das holt einen Schwung Pollen aus den eigenen vier Wänden. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, außerhalb vom Schlafzimmer lagern und nicht in der Nähe von offenen Fenstern. Viele Autos sind übrigens schon serienmäßig mit Pollenfiltern ausgestattet – das lohnt sich besonders auf längeren Fahrten durch die grüne Landschaft rund um Kriebstein!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kriebstein

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni: Unsere Tabelle weiter oben gibt dir jeden Tag einen echten Heimvorteil für Kriebstein. Mit dem aktuellen pollenflug erfährst du sofort, welche Pollen draußen unterwegs sind – individuell für deinen Ort. Das hilft dir, den Tag besser zu planen und Beschwerden zu vermeiden. Wenn du noch mehr regionale Tipps suchst oder dich allgemein schlau machen willst, schau gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder klick direkt zu unserem Pollen-Ratgeber – da gibt’s geballtes Wissen, viele Alltagstipps und Tricks rund um Allergien in Sachsen.