Pollenflug Gemeinde Kircheib heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kircheib: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kircheib

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kircheib in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kircheib

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kircheib heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kircheib

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kircheib

Gemeinde Kircheib liegt am Rand des Westerwaldes und ist von sanften Hügeln sowie kleineren Mischwäldern umgeben. Dieses typische Westerwälder Landschaftsbild sorgt dafür, dass sich Pollen durch den Wind besonders gut in der Region verteilen können – vor allem, wenn es im Frühjahr recht trocken und windig ist. Die Wälder nahe des Ortes sind im Frühjahr eine wichtige Quelle für früh blühende Pollen wie Hasel oder Erle, deren Konzentration dann gerne mal kurzfristig ansteigt.

Auffällig in Kircheib: Durch die offene Tallage und die wenigen dichten Bebauungen gibt's selten ein "Zurückhalten" der Pollen – sie können ungehindert durchziehen. Zusätzlich bringen Westwinde von den umliegenden Feldern oft Gräserpollen mit in den Ortskern, was die Gesamtbelastung an windigen Tagen noch mal erhöht. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, merkt den Unterschied manchmal sogar binnen eines Spaziergangs durchs Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kircheib

Kaum hat das Jahr sich frisch eingegroovt, startet bei uns meist schon im Februar oder frühen März mit Hasel und Erle die erste Belastungswelle für Allergiker:innen. Durch das recht milde Mikroklima im Rheinland kann es gut passieren, dass diese Frühblüher in Kircheib oft ein, zwei Wochen vor dem offiziellen Frühlingsanfang loslegen. Besonders nach milden Wintern gehen die Pollen praktisch nahtlos in die Luft.

Sobald der Frühling richtig Fahrt aufnimmt, haben schließlich die Birken ihren großen Auftritt – insbesondere rund um die Waldränder entlang der K107 Richtung Mehren. Im Mai und Juni beginnt dann die Hochzeit für die Gräser: Auf den Wiesen rund um Kircheib, entlang des Dorfbaches und den Feldwegen Richtung Kircheibermühle geht es in Sachen Pollen richtig zur Sache. Speziell an windigen Tagen lassen die Gräserpollen kaum jemanden durchatmen, der empfindlich ist.

So ab Mitte Juli bis in den September hinein mischen dann vor allem Kräuter mit, allen voran Beifuß. Die Pflanze wächst oft an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme in der Umgebung. Ambrosia ist zwar eher selten, taucht aber manchmal auf – die kann’s allergisch gesehen wirklich in sich haben. Regen kann zwischendurch mal eine kleine Verschnaufpause bringen, während heiße, trockene Tage die Belastung in die Höhe schnellen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kircheib

Wenn draußen die Pollen die Oberhand gewinnen, zahlt sich ein wenig Planung aus: Nach einem stärkeren Regenschauer ist die Luft in Kircheib meist deutlich pollenärmer – ideal für das Gassigehen, Joggen oder auch kleine Marktbesuche. Wer unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille tragen, damit die Pollen nicht so leicht ins Auge fliegen. Rund um die typischen Hotspots wie Wiesen und Felder empfiehlt es sich, auf besonders windigen Tagen eher einen Schlenker durchs Dorf oder durch weniger „blühende“ Straßen zu machen. Übrigens, auch unterwegs hilft ein einfacher Mund-Nasen-Schutz merklich gegen die Belastung.

Zuhause wird’s deutlich entspannter, wenn die Fenster gezielt morgens oder nach einem Regenstoß geöffnet werden – dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer mag, kann über Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, um die Pollenbelastung drinnen kleinzuhalten. Ein weiterer Tipp: Die getragene Kleidung nach dem Spaziergang gleich außerhalb des Schlafzimmers ausziehen und nicht im Freien zum Trocknen aufhängen. Fürs Auto gibt’s praktische Pollenfilter, die gerade bei längeren Fahrten über die Landstraße einen echten Unterschied machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kircheib

Die Daten oben geben dir einen genauen Überblick, welcher aktueller pollenflug gerade in Kircheib unterwegs ist – direkt aus deiner Region, jederzeit auf den Punkt. So kannst du ganz entspannt deinen Alltag planen und weißt immer, wann draußen Aufatmen oder Vorsicht angesagt ist. Lust auf mehr praktische Ideen? Schau auf pollenflug-heute.de rein oder vertiefe dich in unseren Pollen-Ratgeber für Tipps – so wird der nächste Pollenanfall ein bisschen leichter gehandelt.