Pollenflug Gemeinde Guntersblum heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Guntersblum: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Guntersblum
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Guntersblum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Guntersblum
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Guntersblum
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Guntersblum
Guntersblum liegt mitten im rheinhessischen Hügelland, direkt am Altrhein zwischen Weinbergen und weiten Feldern. Die Nähe zum Rhein sorgt dafür, dass sich Pollen hier nicht nur aus den eigenen Gärten und Feldern ansammeln, sondern durch den Wind auch aus weiterer Entfernung „herangeweht“ werden. Besonders aus Richtung Oppenheim oder Ludwigshöhe strömt bei bestimmten Wetterlagen so einiges an – das merkt man manchmal wirklich.
In den kleinen Seitentälern und in Bodensenken kann sich die Pollenkonzentration gerade bei ruhigem, windstillem Wetter ordentlich stauen. Und da Guntersblum recht offen und durchlässig für Wind ist, kommt es oft zu einer weiteren Verteilung der Pollen über Gärten und Straßen hinweg. Im Hochsommer schluckt die Hitze über dem Pflaster die Luftbewegung – dann bleibt die "Pollenluft" manchmal wie ein leichter Dunst zwischen den Häusern hängen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Guntersblum
Sobald in Guntersblum der Winter einen Schritt zurückmacht, legen Hasel und Erle los – manchmal schon im Februar. Das milde Klima der Region sorgt für einen Frühstart der ersten Blütenpollen, die mit dem Wind aus der Aue in die Weinberge und dann direkt in den Ort ziehen. Da reicht ein sonniger Tag, und schon juckt es am Morgen in der Nase.
Ab März und besonders im April stehen die Birken in voller Blüte – nicht nur in den Grünanlagen rund um den Kellerweg, sondern auch in alten Gärten am Ortsrand. Ab Mai nehmen die Gräserpollen das Ruder: In den offenen Wiesen zwischen Guntersblum und dem Altrhein oder entlang des Radwegs Richtung Dienheim ist die Belastung spürbar. Wer auf Wiesen oder an Bahndämmen entlang spaziert, merkt deutlich, wenn die Zeit der Gräser ihren Höhepunkt erreicht.
Im Spätsommer, bis hinein in den September, treten Kräuter wie Beifuß und zunehmend Ambrosia auf. Gerade entlang der Umgehungsstraße oder auf verwilderten Flächen und an Bahngleisen finden diese Pflanzen ihren Platz. Ein feuchter Sommer kann die Blütezeit verlängern – Regen wäscht Pollen kurzfristig aus der Luft, aber danach steigen sie mit den nächsten warmen, windigen Tagen gleich wieder an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Guntersblum
Wer in Guntersblum lebt und draußen unterwegs ist, kann sich mit einfachen Tricks das Leben leichter machen: Nach kräftigem Regen ist die Luft für kurze Zeit fast pollenfrei – ideal für Spaziergänge mit Hund oder den Weg zum Bäcker. In den heißen Nachmittagsstunden ist die Pollenbelastung meist am höchsten, vor allem nahe der Felder und im Bereich der alten Bahntrasse. Sonnenbrille und Kappe sind super gegen fliegende Pollen – viele Guntersblumer schwören darauf!
Zuhause am besten kurz nach Sonnenaufgang lüften, denn da ist die Luft meistens am klarsten. Wer einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nutzt, kann nachts besser durchatmen. Klamotten, die draußen getragen wurden, besser gleich im Flur wechseln und nicht im Schlafzimmer ausziehen – das hält Pollen aus dem Bett fern. Und fürs Auto: Ein Pollenfilter macht echt Sinn, vor allem auf Landstraßen rund um Guntersblum.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Guntersblum
Mit der Tabelle oben siehst du direkt den aktuellen pollenflug bei dir in Gemeinde Guntersblum – frisch, verlässlich und auf deine Umgebung zugeschnitten. So kannst du deinen Tag clever planen, ganz egal ob du zur Arbeit radelst, durch die Weinberge joggst oder die Kinder vom Kindergarten abholst. Viele weitere Tipps rund um den Umgang mit Allergenen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach das Beste aus jedem Tag!