Pollenflug Fürstenau heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Fürstenau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Fürstenau

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Fürstenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Fürstenau

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Fürstenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Fürstenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Fürstenau

Fürstenau liegt mitten im Osnabrücker Land, umgeben von kleineren Wäldern, Ackerflächen und leicht hügeligem Gelände. Gerade die Nähe zu Waldgebieten wie dem Fürstenauer Berg beeinflusst die Pollenkonzentration merklich: Hier können sich insbesondere Baumpollen wie Birke oder Erle über längere Zeit in der Luft halten und verteilen.

Der ein oder andere Fürstenauer kennt vermutlich auch die Westwinde, die zeitweise kräftig durchs Emsland pusten. Diese Winde tragen frische Gräserpollen teils von weit entfernten Feldern ein und mischen die lokale Belastung ordentlich auf. Kurzum: Die Mischung aus ländlichem Charakter, Feldrandlagen und bewaldeten Flächen sorgt in Fürstenau dafür, dass Pollen nicht nur aus der direkten Nachbarschaft in die Luft gelangen, sondern manchmal auch von weiter her dazukommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Fürstenau

Sobald im Februar der Winter langsam nachlässt, machen sich Hasel- und Erlenpollen in Fürstenau bemerkbar. Dank milder Temperaturen starten sie manchmal schon überraschend früh – das Mikroklima zwischen Wiesen und Waldrändern spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. So sind die ersten kräftigen Nieser im Jahr oft schon dann zu hören, wenn anderswo noch der Frost herrscht.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando. Für viele Allergiker:innen in der Stadt die härteste Zeit im Jahr, vor allem rund um Parks, den Stadtpark Fürstenau oder entlang von Straßen mit altem Baumbestand. Ab Ende Mai kommen dann die Gräser, die auf den umliegenden Feldern und Wiesen rund um Fürstenau bestens gedeihen. Der Sommer bleibt also meistens kein Spaziergang für empfindliche Nasen – vor allem dann, wenn es trocken und windig ist.

Spätsommer und Herbst begrüßen die sogenannten Spätblüher. Besonders Beifuß und – in den letzten Jahren häufiger – Ambrosia machen sich vor allem an Wegrändern, alten Bahnstrecken oder auf Brachflächen breit. Starke Winde können gerade diese Pollen in jede Ecke der Stadt verteilen, während Regen die Belastung meist für kurze Zeit runterspült. Wichtig zu wissen: Selbst im September kann es noch einmal „rundgehen“ mit den Pollen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Fürstenau

Wenn’s draußen „schnupft“, hilft oft schon ein kleiner Trick: Spaziergänge lieber direkt nach einem kurzen Regenguss planen – dann ist die Luft spürbar klarer und die Pollenbelastung niedriger. Wer kann, sollte zur Hauptsaison Parks und waldreiche Wege in Fürstenau meiden oder zumindest Sonnenbrille tragen, damit weniger Pollen an die Augen gelangen. Ach ja: Die meisten Pollen gibt’s am Vormittag. Ein Bummel durch die Innenstadt ist am späten Nachmittag meist angenehmer.

Zuhause kommt’s auf ein paar Kniffe an: Stoßlüften am besten spätabends, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer empfindlich reagiert, kann überlegen, sich einen einfachen HEPA-Filter zuzulegen – die Geräte bekommt man inzwischen auch im lokalen Elektrohandel. Ganz wichtig: Bettwäsche regelmäßig wechseln und Kleidung, die draußen war, direkt in die Maschine (statt sie an der Balkonbrüstung trocknen zu lassen). Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig tauschen. Klingt unspektakulär, bringt aber wirklich was!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Fürstenau

Die Live-Tabelle oben auf der Seite verrät dir jederzeit den aktuellen Pollenflug in Fürstenau – praktisch und auf den Punkt, ganz egal ob’s draußen stürmt oder die Sonne scheint. Damit weißt du morgens sofort, ob du dich lieber auf eine Gelbstich-Sonnenbrille oder die Taschentuch-Reserve verlassen solltest. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und aktuelle Trends gibt’s auf unserer Startseite und – wenn’s richtig ins Detail gehen soll – im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein, für einen leichteren Alltag trotz Pollen!