Pollenflug Dohna heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Dohna ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Dohna

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dohna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dohna

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Dohna heute

Wissenswertes für Allergiker in Dohna

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dohna

Wer schon mal am Rande des Osterzgebirges gewandert ist, weiß: Rund um Dohna gibt’s nicht nur viel Natur, sondern auch abwechslungsreiche Höhenlagen. Die Stadt schmiegt sich an den Fuß der Elbhügellandschaft, und durch das Müglitztal strömt frische Luft aus dem Süden ein. Genau diese Lage kann die Verteilung von Pollen beeinflussen: An warmen, trockenen Tagen trägt der Wind Pollen aus den umliegenden Wäldern oder Wiesen schnell ins Stadtgebiet.

Hinzu kommt, dass Dohna in einer eher ländlichen Ecke liegt – mit Feldern, Gehölzen und Flussufern fast vor der Haustür. Vor allem Bäume wie Birken oder Haseln rund um den Stadtrand können die Pollenbelastung deutlich erhöhen. Wer empfindlich ist, hat’s besonders an windigen Tagen schwer: Die Talzüge und offenen Flächen erleichtern es den Pollen nämlich, munter in die Innenstadt und bis zu den Wohnquartieren zu gelangen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dohna

Der Pollenflug startet hier in Dohna oft früher, als man denkt. Bereits im Februar, wenn die Luft noch rau ist und Schnee am Schlossberg liegt, können Haselpollen und Erle loslegen – vor allem, wenn das Mikroklima an sonnigen Hängen den Frühling vorantreibt. Wer da schon kribbelnde Augen hat, weiß: Der Frühling lässt sich von Kalendern nicht beeindrucken.

Im April und Mai laufen die Birken zur Hochform auf und sind für viele die Hauptverdächtigen bei Niesattacken. Besonders rund um Dohnaer Parks, Straßenbaumreihen und entlang der Müglitz ist jetzt Hochsaison. Wenig später kommen die Gräser ins Spiel: Zwischen Mai und Juli fliegen ihre Pollen fast überall, egal ob im alten Dorfkern oder auf den Feldern Richtung Meusegast. Ein wechselhaftes Jahr mit viel Regen kann die Blütezeit übrigens verlängern, trockene Hitze sorgt eher für kurze, heftige Peaks.

Der Spätsommer bringt die eher unscheinbaren, aber tückischen Kräuterpollen ins Spiel: Beifuß findet man an Feldrändern und Aufwuchsflächen, Ambrosia taucht an Straßen oder auf alten Bahnhofsgeländen auf. Gerade an stark befahrenen Straßen oder Bahntrassen in und um Dohna kann die Belastung lokal recht hoch sein – ein echter Spätsommerklassiker, wenn andere längst aufgegeben haben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dohna

Klar, ganz ohne Pollen geht’s im Alltag nicht, aber mit ein paar Tricks wird’s deutlich erträglicher: Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer einplanen – dann sind die Pollen förmlich aus der Luft gewaschen. Die Müglitzwiesen oder die Flächen entlang neuer Baugebiete meidest du möglichst zur Hauptblüte, gerade bei viel Wind. Eine Sonnenbrille kann schon Wunder wirken, um zumindest die Augen besser zu schützen. Wer übrigens gern Fahrrad fährt: In der Hauptsaison ein Buff oder Tuch über Mund und Nase ziehen, hilft tatsächlich.

Drinnen sieht’s entspannter aus – vorausgesetzt, du lüftest „pollenbewusst“: Am besten früh morgens oder spät abends das Fenster aufreißen, dann ist die Belastung am geringsten. Praktisch sind einfache HEPA-Filter für Wohn- oder Schlafzimmer. Deine Tageskleidung solltest du nach dem Heimkommen am besten gleich in die Waschmaschine stecken und nicht auf Terrasse oder Balkon zum Lüften lassen, sonst schleppt man die „Quälgeister“ gleich munter durch die Wohnung. Im Auto kann ein Pollenfilter übrigens wirklich Gold wert sein, vor allem bei regelmäßigen Fahrten von Dohna nach Pirna oder Dresden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dohna

Noch unsicher, ob draußen heute eher Nasenjucken oder freie Bahn angesagt ist? Ein Blick auf unsere aktuelle Übersicht oben verrät dir den pollenflug heute in Dohna – verlässlich, stündlich geprüft und lokal auf den Punkt. So siehst du sofort, welche Pollen gerade unterwegs sind, und kannst deinen Tag flexibler planen. Für noch mehr Tipps und Einblicke rund um den aktuellen pollenflug schau gern auf unserer Startseite vorbei oder klick direkt zum Pollen-Ratgeber: Da findest du wertvolle Informationen für alle, die in Dohna Pollen nicht einfach hinnehmen wollen.