Pollenflug Brandis heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Brandis ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Brandis

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Brandis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Brandis

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Brandis heute

Wissenswertes für Allergiker in Brandis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Brandis

Brandis liegt, eingebettet zwischen weitläufigen Feldern, sanften Hügellandschaften und kleinen Wäldchen – all das wirkt sich direkt auf die Verteilung von Pollen im Stadtgebiet aus. Die Elmische Mulde schlängelt sich in der Nähe vorbei und sorgt an windigen Tagen gerne mal dafür, dass Pollenströme regelrecht über die Umgebung verteilt werden. Je nach Windrichtung kann das auch für unerwartet hohe Belastungen mitten im Stadtgebiet sorgen.

Zudem bieten die zahlreichen Waldränder, unter anderem am Stadtpark oder Richtung Polenz, ideale Bedingungen für verschiedene Baumsorten – damit kommen nicht nur Birkenpollen quasi bis vor die Haustür, sondern auch Gräserpollen, die auf den umliegenden Wiesen reichlich sprießen. Gerade durch die Mischung aus Siedlungsgebieten und offenem Umland geht die Pollenkonzentration hier oft sprunghaft hoch, insbesondere wenn trockene Luft und ein ordentlicher Wind das Ganze noch beschleunigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Brandis

Die Pollensaison in Brandis macht oft keine langen Pausen: Schon im späten Winter melden sich die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle. Dank des relativ milden Kleinklimas – besonders in sonnenverwöhnten Ecken – startet ihre Blüte manchmal einen Tick eher, als man es vielleicht erwartet. Von Januar bis März kann es also schon für tränende Augen sorgen, besonders nach ein paar trockenen Frühlingsböen.

Richtig in Schwung kommt der Pollenflug dann im April: Die Birke steht in voller Blüte und zeigt sich spätestens jetzt als Hauptverursacher für Heuschnupfen. Entlang des Stadtparks und auf den Grünflächen rund ums Gymnasium begegnet man den Hauptakteuren für Pollenallergiker regelmäßig. Im Mai und Juni übernehmen dann Gräser das Ruder – wer mit dem Rad durchs ländliche Umland pendelt, merkt: Pollenmassen sind keine Seltenheit.

Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet, übernehmen Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia das Feld – vor allem an Straßenrändern, alten Bahngleisen und Brachflächen fühlen sie sich in Brandis wohl. Dann reicht oft schon ein kräftiger Herbstwind, um Pollenallergiker:innen nochmals ordentlich zu fordern. Regen kann zwar kurzfristig die Luft reinigen, aber sobald es wieder trockener wird, sind die Symptome meist zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Brandis

Wer in Brandis unterwegs ist und schon ahnt, dass der aktuelle Pollenflug mal wieder für Jucken in der Nase sorgt, kann sich einige Tricks zunutze machen: Spaziergänge oder Radtouren am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss einplanen – dann sind die meisten Pollen nämlich erst einmal ordentlich „abgewaschen“. Hauptverkehrsstraßen, an deren Rändern oft Beifuß sprießt, lassen sich möglichst meiden. Außerdem: Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen blendende Sonne, sondern schützen auch die Augen vor herumfliegenden Pollen. Wer empfindlich auf Birken oder Gräser reagiert, sollte besonders in den typischen Hotspot-Zeiten (meist vormittags) eher drinnen bleiben oder gezielt weniger von den klassischen Laufstrecken im Grünen nutzen.

Auch zuhause lassen sich Symptome gut im Griff halten: Am besten morgens und abends kurz lüften, wenn die Pollenbelastung unter freiem Himmel am geringsten ist. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftreiniger kann eine spürbare Entlastung schaffen. Die frisch gewaschene Wäsche besser nicht auf dem Balkon trocknen lassen – und wenn das Auto über eine Klimaanlage mit integriertem Pollenfilter verfügt, lohnt der regelmäßige Filterwechsel besonders jetzt im Sommer. Damit bleibt wenigstens das Zuhause (und der Weg dorthin) möglichst pollenarm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Brandis

Ob du morgens kurz checken willst, ob heute die Birke Vollgas gibt, oder planst, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren: Unsere Tabelle oben präsentiert dir den aktuellen pollenflug in Brandis, direkt und zuverlässig für deinen Alltag. So kommst du bestens vorbereitet durch die Pollenzeit, egal was das Wetter macht. Noch mehr Hintergründe und praktische Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber.